https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/
So und nicht anders: Emre Aksızoğlu und Taner Şahintürk in „Alles wird Schön sein“

Theater in Berlin : Nein, nichts ist schön!

Zur Wiederwahl des türkischen Präsidenten: Im Berliner Maxim Gorki Theater wird an die Gezi-Park-Proteste in Istanbul vor zehn Jahren erinnert.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Nürnbergs Zukunftsmuseum : Geiles Projekt

Alles streng nach Vorschrift: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wählt in Sachen Nürnberger Zukunftsmuseum die Vorwärtsverteidigung.

ARD-Moderatorin Caren Miosga : Oben auf dem Tisch

Wie klug und frei die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sein dürfen, hängt an denen, die sie moderieren: Caren Miosga als Nachfolgerin von Anne Will ist da sicher eine gute Wahl.

Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.

Michel Houellebecq : Nur noch traurig

Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?

Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!

Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.

Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler

Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?
Rund zwei Prozent eines Altersjahrgangs haben einen Doktortitel.

Muslimisch-jüdische Kolumne : Wie politisch darf die Wissenschaft sein?

Danke schön, Herr Professor: Warum der Doktortitel immer auch als Gütesiegel für gelungene Integration gilt, und worin der Konstruktionsfehler der umstrittenen Frankfurter Konferenz zum Thema Migration lag.
Mutige Malerei: Für Daniel Richter sind IS-Krieger wie in „Army of Traitors“ blutige Verräter.

Daniel Richter in Tübingen : Anarchistische Archetypen

Punk der Malereigeschichte: Die Tübinger Kunsthalle widmet Daniel Richter eine facettenreiche Retrospektive. Sie zeigt unsere Gesellschaft im permanenten Alarmzustand.

Zum Tod von Ludger Claßen : Er hat das Ruhrgebiet lesbar gemacht

Ein Macher, der wenig Wert auf Äußerlichkeiten legte: Er war ein prominenter Germanist, schrieb eine scharfzüngige Zeitungskolumne und leitete den Klartext-Verlag. Nun ist Ludger Claßen im Alter von siebzig Jahren gestorben.
Von radikalen Transaktivisten verfolgt: die britische Philosophin Kathleen Stock.

Genderkrieg um Kathleen Stock : Geschlecht ist schlecht

Die Philosophin Kathleen Stock wurde von radikalen Gender-Ideologen diffamiert und aus dem Amt gedrängt. Nun soll sie auch bei öffentlichen Auftritten mundtot gemacht werden.
Sieht nicht gesund aus: Klar war im November die Braunfärbung in der Bucht Trevaunance bei St. Agnes in Cornwall zu erkennen

Kloake am Strand : Was stinkt allen an Englands Küsten?

An manchen Tagen färbt sich das Wasser im Süden Englands braun: Exkremente werden teilweise ungeklärt ins Meer gelassen. Einige sind schon beim Baden krank geworden. Der Protest wächst.
Protestierende wenden sich am 24. Mai 2023 in Florida gegen den Gouverneur Ron DeSantis und Bestrebungen, Bücher aus Bildungseinrichtungen zu verbannen.

Kunstfreiheit in den USA : So schlimm wie seit McCarthy nicht?

Steven Lavine leitete fast dreißig Jahre lang das California Institute of the Arts. Heute sieht er die Kunstfreiheit in Amerika in Gefahr – und plädiert im Gespräch dafür, weiter zwischen Kunst und Aktivismus zu unterscheiden.
„Ich will dem Gedicht um Gottes willen keine Aufgabe stellen“, hatte Nico Bleutge zur Eröffnung des Festivals gesagt.

Lyriktage Frankfurt : Kommt ins offene Feld

Vier Tage, mehr als vierzig Mitwirkende: Die Lyriktage Frankfurt fragen nach der Lage der Wortkunst. Allerdings ging es während des Festivals auch immer wieder um den Überfall auf die Ukraine.
„Starker Mann mit geradem Rücken“: Li Bai

Dichterlegende Li Bai : Er wollte den Mond umarmen

Ein Taoist unter den Folksängern: Der Schriftsteller Ha Jin hat eine einfühlende Biographie des chinesischen Dichters Li Bai geschrieben, der unstet lebte, Legenden bildete und dabei ein großes Werk schuf.
Kein perfekter Klang ohne hohle Harzkanäle: Geigenbauer benötigen neben handwerklichem Geschick auch optimal gelagertes Holz.

Pflanzen und ihre Geschichte : Die Bruderschaft der Bäume

Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben.
Nilufar Hamedi (li.) und Elaheh Mohammadi sind in Iran angeklagt.

Iran : Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

Die Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi hatten von Anfang an über die Proteste in Iran berichtet. Nun stehen sie vor Gericht und müssen mit harten Strafen rechnen.

Bilanz Filmfest Cannes 2023 : Vorspiel zur Wiedergeburt

Das Filmfestival von Cannes hat gleich zwei Filme ausgezeichnet, in denen Sandra Hüller eine Hauptrolle spielte. Obendrein verwandelt es glamouröse Abschiede in Neuigkeiten.

Porträt Mia Goth : Die Königin des Schreckens

Sie überragt durch ihr Spiel schon jetzt im Horrorgenre. Die Schauspielerin Mia Goth hat ein Gesicht und eine Stimme, die nie vergessen wird, wer sie mal im Kino erlebt hat. Ein Porträt.
Jane Fonda (links) applaudiert der Regisseurin Justine Triet, die die Goldene Palme in Cannes erhielt.

Filmfestival Cannes : Justine Triet gewinnt die Goldene Palme

Das Filmfestival in Cannes hat zum dritten Mal in seiner Geschichte eine Regisseurin mit der Goldenen Palme ausgezeichnet – Justine Triet erhielt den Hauptpreis der Jury für den Thriller „Anatomy of a Fall“.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Mieterschutz als Politikziel

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Mit Wein, Weib und Gesang auf die Guillotine

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Zeugnisse des Unvorstellbaren

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Zwei oder drei Dinge, die ich nicht von ihr weiß

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Stilfragen und andere Kleinigkeiten

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Die Möglichkeit einer Insel

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Avatar unser, gib uns den Hammer: Peter Gabriel in Berlin

Peter Gabriel in Berlin : Zu jedem Vollmond ein neuer Song

Wenn der Avatar dem griechischen Gott die Hand reicht: Peter Gabriel tritt in der Berliner Waldbühne auf und beeindruckt das Publikum mit Offenheit und Selbstironie.

Sängerin Natalie Merchant : 60 Jahre und ein bisschen leise

Hörgenuss mit einer Unbekannten: Die Singer-Songwriterin Natalie Merchant geht mit selbstgeschriebenem Material nicht gerade verschwenderisch um – ein Grund mehr, nach ihrem neuen Album „Keep Your Courage“ zu greifen.
Michael Quast übernimmt wieder die Titelrolle in „Der Geizige“.

„Barock am Main“ : Geld, Liebe und Intrigen

Michael Quast bringt mit „Der Geizige“ einen Klassiker von Molière zurück auf die „Barock am Main“-Bühne in Frankfurt – und bietet ein verändertes Gastronomiekonzept an.
Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.
Freie Presse vom Besten: Deckblatt der 44. Ausgabe der „Frankfurter Latern“ vom 10.12.1863

Stoltze und die Nationalversammlung : Der sitzengebliebene Aufstand

Demokratie und Freiheitsrechte – das erwartete Friedrich Stoltze von der Frankfurter Nationalversammlung. Das Stoltze-Museum zeigt die Verflechtung der Geschehnisse 1848 mit dem literarischem Werk des Dichters.

Künstlerin Christine Sun Kim : Wie sieht die Stille aus?

Eine neue Welterfahrung: Die gehörlose Künstlerin Christine Sun Kim übersetzt Stille in Bilder. So vermitteln ihre Arbeiten zwischen verschiedenen Wahrnehmungsformen.
Aus der Sammlung von Ann und Gordon Getty: Sir Lawrence Alma-Tademas Ölbild „A Coign of Vantage“ von 1895 ist bei Christie’s auf 2,5 bis 3,5 Millionen Dollar taxiert.

Lawrence Alma-Tadema : Was sind Träume von der Antike schon wert?

Auf und Ab auf dem Kunstmarkt: Ein Bild von Lawrence Alma-Tademas soll in New York bald Millionen einbringen. Dabei waren Werke des zu Lebzeiten gefeierten Historienmalers lange alles andere als gefragt.
Lyonel Feininger, „Trompetenbläser im Dorf“, 1915, Öl auf Leinwand, 60 mal 75 Zentimeter, Taxe 2 bis 3 Millionen Euro

Sommerauktionen in Berlin : Diesmal etwas filigraner

Blütenbilder der Romantik treffen auf Ansichten aus einer Welt in Aufruhr: Bei den Sommerauktionen von Grisebach sorgt Lyonel Feininger für das größte Spektakel.