https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/
Rund zwei Prozent eines Altersjahrgangs haben einen Doktortitel.

Muslimisch-jüdische Kolumne : Wie politisch darf die Wissenschaft sein?

Danke schön, Herr Professor: Warum der Doktortitel immer auch als Gütesiegel für gelungene Integration gilt, und worin der Konstruktionsfehler der umstrittenen Frankfurter Konferenz zum Thema Migration lag.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Nürnbergs Zukunftsmuseum : Geiles Projekt

Alles streng nach Vorschrift: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wählt in Sachen Nürnberger Zukunftsmuseum die Vorwärtsverteidigung.

ARD-Moderatorin Caren Miosga : Oben auf dem Tisch

Wie klug und frei die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sein dürfen, hängt an denen, die sie moderieren: Caren Miosga als Nachfolgerin von Anne Will ist da sicher eine gute Wahl.

Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.

Michel Houellebecq : Nur noch traurig

Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?

Machtkampf im „Spiegel“ : Der Chef ist weg, es lebe der Chef!

Für 24 Stunden schien es so, als gäbe es beim „Spiegel“ einen Aufstand der Redaktion gegen die Entlassung des Chefredakteurs Steffen Klusmann. Doch dann – wird der neue Chef Dirk Kurbjuweit mit Pathos begrüßt, als sei nichts gewesen.

Querdenker-Urteil : Das gefährliche Gift der Schwurbler

Das Querdenkertum ist zum fragwürdigen Geschäftsmodell geworden. Nach der Pandemiepolitik steht die Klimapolitik auf der Abschussliste. Muss jetzt auch noch Antisemitismus geduldet werden?
Protestierende wenden sich am 24. Mai 2023 in Florida gegen den Gouverneur Ron DeSantis und Bestrebungen, Bücher aus Bildungseinrichtungen zu verbannen.

Kunstfreiheit in den USA : So schlimm wie seit McCarthy nicht?

Steven Lavine leitete fast dreißig Jahre lang das California Institute of the Arts. Heute sieht er die Kunstfreiheit in Amerika in Gefahr – und plädiert im Gespräch dafür, weiter zwischen Kunst und Aktivismus zu unterscheiden.

Seite 1/20

  • Gedenken vor dem ausgebrannten Haus: Die Särge der Getöteten kurz nach dem Anschlag in Solingen 1993

    Anschlag in Solingen 1993 : Wir Kinder der Angst

    Die Erinnerung an den Solinger Anschlag, bei dem fünf Menschen starben, kann der Politik eine Frage nicht ersparen: Sind Migranten inzwischen willkommener als damals? Ein Gastbeitrag.
  • Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der „Jewrovision“-Eröffnungsveranstaltung in Frankfurt am 19. Mai 2023

    Claudia Roth und die Buhrufe : Klare Kante statt Plattitüden

    Marc Grünbaum ist Mitglied im Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Wir sprechen mit ihm über Claudia Roths Auftritt beim Festival „Jewrovision“. Was folgt aus den Buhrufen?
  • Wird Borussia Dortmund die Wachablösung schaffen?

    Letzter Bundesliga-Spieltag : Fußballfeste

    Das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München birgt die Möglichkeit einer gewaltigen Rangplatzumkehr. An diesem großen Fußballfest nimmt fast das ganze Land teil, das sich kostümiert, grillt und johlt – und mitunter verzweifelt.
  • Früh schult sich der grüne Daumen: Die sechsjährige Hanna pflanzt im Garten der Kindertagesstätte „Spatzenhaus"

    Gartenschule : Gartenarbeit schützt vor Einsamkeit

    Die Einrichtung von Schul- und Kitagärten boomt gerade. Aber dass Schülerinnen und Schüler beim Gärtnern etwas fürs Leben lernen, ist keine neue Erfindung. Ein Rückblick ins Dickicht der unterschiedlichen Traditionen der Gartenpädagogik.