Das Osthaus Museum Hagen restituiert das Bild „Blick von Haut Cagnes aufs Meer“ von Pierre-Auguste Renoir an die Erben von Jakob Goldschmidt. Zugleich erfolgte der Rückkauf mit Hilfe der Bundeskulturstiftung.
Ein Sklave als Velázquez’ begabter Schüler: Der bei uns kaum bekannte schwarze Barockmaler Juan de Pareja ist im Metropolitan Museum of Art in New York die Wiederentdeckung des Jahres.
Das Berliner Haus der Kulturen der Welt will in Zukunft ein widerständiger Ort sein und Pluralität feiern – erst mal feiert es aber den neuen Intendanten Bonaventure Ndikung.
Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.
Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.
Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.
Witze über ein Genie: Das Beethovenhaus in Bonn versammelt Zeugnisse der satirischen und populistischen Beschäftigung von Cartoonisten mit dem Komponisten.
Das runderneuerte italienische Nationalmuseum für Archäologie in Neapel zeigt eine spektakuläre Schau zu Alexander dem Großen und dem Osten der damaligen Welt.
Der Gott der frühen Neuzeit brauchte keine fliegenden Untertassen: Eine Ausstellung in der Berliner Kunstbibliothek erzählt die Wirkungsgeschichte einer barocken Himmelserscheinung.
Winckelmann inspirierte den Sammler, von Anfang an wurden die Werke in Göttingen studiert, seit 1979 dauerhaft dort gezeigt: Wegen Kündigung des Leihvertrags verliert die Universität die Antikensammlung des Grafen Wallmoden.
Punk der Malereigeschichte: Die Tübinger Kunsthalle widmet Daniel Richter eine facettenreiche Retrospektive. Sie zeigt unsere Gesellschaft im permanenten Alarmzustand.
Demokratie und Freiheitsrechte – das erwartete Friedrich Stoltze von der Frankfurter Nationalversammlung. Das Stoltze-Museum zeigt die Verflechtung der Geschehnisse 1848 mit dem literarischem Werk des Dichters.
Eine neue Welterfahrung: Die gehörlose Künstlerin Christine Sun Kim übersetzt Stille in Bilder. So vermitteln ihre Arbeiten zwischen verschiedenen Wahrnehmungsformen.
Rheinidyll und zeitgenössische Kunst: Seit 2008 lädt Bingen alle drei Jahre zur Freiluftausstellung – auch dieses Jahr wieder. Es ist ein lohnenswerter Ausflug. Doch die Werke sind nicht nur idyllisch.
Der russisch-amerikanische Installationskünstler Ilja Kabakow vergegenwärtigte Fluchtwege und war ein Meister der Mikrotragödien. Nun ist er im Alter von 89 gestorben. Ein Nachruf.
Blütenbilder der Romantik treffen auf Ansichten aus einer Welt in Aufruhr: Bei den Sommerauktionen von Grisebach sorgt Lyonel Feininger für das größte Spektakel.
Sein Plakat für das Konzert von Jimi Hendrix kennt jeder: Günther Kieser wusste wie kein Zweiter, wie man Musik in Bildern ausdrücken Konnte. Jetzt ist der Graphiker gestorben.
Genau am richtigen Ort, genau mit dem richtigen Konzept: Émile Bravo stellt die Geschichte seines Comics „Spirou oder: die Hoffnung“ im Mémorial de la Shoah aus.
Die Internationalen Tage Ingelheim präsentieren in ihrer Ausstellung im Kunstforum fünf wichtige Stationen im Schaffen des bedeutenden Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.
Der Künstler Andy Warhol hat mit einem Bild des Musikers Prince die Rechte einer Fotografin verletzt. Das hat der Supreme Court in den USA entschieden. Das Urteil könnte für die Kunstwelt weitreichende Folgen haben.
Angst ist ein komplexes und bedauerlich aktuelles Phänomen. In der Wiesbadener Walkmühle beschäftigt sich eine Ausstellung mit Werken von 30 Künstlern mit dem Thema.
Die von dem Franzosen Louis Braille vor fast 200 Jahren erfundene Blindenschrift ist weltweit etabliert. Eine Ausstellung im Frankfurter Dialogmuseum zeigt ihre Geschichte.
SPÖ-Desaster : Volle Schlamastik
Ein Kommentar von
Hannes Hintermeier
ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Vorwürfe gegen Rammstein : Fans, Verbrechen und Verachtung
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh
Ein Kommentar von
Helmut Mayer
Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock
Ein Kommentar von
Tobias Rüther
Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!
Ein Kommentar von
Petra Ahne
Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
1/