Der Bundeskanzler warnt die EU-Kommission, die bewährte Institutssicherung „nicht ohne Not über den Haufen zu werfen.“ Zudem setzt er auf die Sparkassen als Finanzierer der Energiewende und des Wohnungsbaus.
Auch die sehr Wohlhabenden bekommen die Kursverluste an den Börsen zu spüren. Die Zahl der Millionäre, aber auch deren Vermögen ist so stark geschrumpft wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Auch wenn die Banken des Euroraums den Finanzstress in Amerika und der Schweiz gut überstanden haben, gibt die EZB keine Entwarnung: Weitere Zinserhöhungen würden zum Test.
Anwälte wie Hanno Berger wussten, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wenn ein Steuerpflichtiger eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat zurückerstattet bekommt. Nun folgt die Abrechnung.
Der Automobilclub ADAC hat in Deutschland wieder steigende Kraftstoffpreise beobachtet. Einen nachvollziehbaren Grund hierfür sehe man nicht, der Ölpreis sei zuletzt sogar gefallen, heißt es.
Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können für den Neubau eines klimafreundlichen Hauses ab Juni zinsgünstige Kredite von der Förderbank KfW bekommen. Darum geht es.
Der Anstieg der Preise lässt im Mai etwas nach. Einzelne Preise wie der für Butter fallen sogar. Auch das neue Deutschlandticket drückt die Inflationsrate.
Die amerikanische Währung profitiert schon seit einiger Zeit etwa von rückläufigen Zinssenkungserwartungen im laufenden Jahr. Inflationsdaten belasten dagegen den Euro.
Der vergebliche Versuch der Reichsbank, die Mark zu stützen, war kein Stabilisierungsversuch, sondern eine Kriegsmaßnahme. Weite Teile der Wirtschaft zogen nicht mit. Aus der Frankfurter Zeitung vom 30. Mai 1923.
Die Bundesbürger lassen sich von den deutlich gestiegenen Preisen offenbar nicht vom Sparen abbringen. Zwar haben sich auch die Anlagezinsen wieder gebessert, aber die Teuerung ist weit höher.
Die Neuregelung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften sollte die Verlustrisiken begrenzen. Tatsächlich führt sie zu Steuerzahlungen in bis zu sechsstelliger Höhe - auch bei Verlusten.
Der grandiose Streaming-Hit „Succession“ lehrt nebenbei viel Praktisches über Aktienmärkte und Reichtum. Nicht ohne Grund zählen Firmengründer, Konzernvorstände und Familienunternehmer zu den größten Fans.
Invesco-Stratege Bernhard Langer hält die Volksrepublik für einen schwierigen Standort. Am Aktienmarkt fehlt ihm die Phantasie für steigende Kurse – und auch Immobilien stünden vor Problemen.
Die Zinswende hat zu besseren Konditionen von Zertifikaten geführt. Hunderttausende Produkte stehen zur Auswahl für fast jeden Geschmack. Wir stellen fünf vor.
Nach der Einigung im US-Schuldenstreit steigt der Dax über 16.000 Punkte. Doch die Skepsis hält an. Die türkische Lira fällt zum Euro auf ein Rekordtief.
Die Währung steht nach der Präsidentschaftswahl zum Dollar und zum Euro unter Druck. Nach Ansicht von Experten könnten sich die Verluste noch fortsetzen, da die Lira zuvor nicht marktgerecht bewertet worden sei.
Es sei nicht im Interesse der Stadt, in „eine Abwärtsspirale“ bei der Regulierung der Finanzmärkte zu geraten, sagt ein ranghoher Politiker der City of London. In Deutschland will er für eine Wiederannäherung werben.
Urteil gegen Hanno Berger : Härte des Staates
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Börsenbarometer Dax : Der Markt hat recht
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Termingeschäfte : Bitte fair besteuern!
Ein Kommentar von
Martin Hock
EZB : Weiter geht’s
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
EZB : Grüne Anleihen
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
1/