https://www.faz.net/aktuell/fotografie/
Eines der Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die in der Georgofili-Akademie aufbewahrt werden und bei der Bombardierung beschädigt wurden. Die dunklen Flecken auf der Leinwand sind die Teile des Gemäldes, die nicht wiederhergestellt werden konnten.

Bombenanschlag der Mafia : Die Nacht der Uffizien

Einst versuchte die italienische Mafia, eines der berühmtesten Museen der Welt zu zerstören. Die beiden Fotografen Paolo Cagnacci und Matteo Cesari sind 30 Jahre nach dem Attentat in Florenz auf Spurensuche gegangen.
Ausschnitt des Kontaktabzugs: Aufnahme 27A vom Samstag, dem 19. Mai 1973, zeigt das Bild von Leonid Breschnew im Gespräch mit Willy Brandt, das später zur Ikone wurde.

Breschnew-Besuch 1973 : „Ich ließ es darauf ankommen“

Im Mai 1973 entstand im Bonner Kanzlerbungalow eines der bekanntesten Bilder der Bundesrepublik. Barbara Klemm fotografierte Breschnew mit Brandt. Zum fünfzigsten Jubiläum sprechen wir mit der Fotografin.

Paulskirchenjubiläum : Objekte der Revolution

Der Weg der Deutschen zur Freiheit war lang und steinig. Sieben Gegenstände, die meisten davon im Besitz des Historischen Museums, erzählen die Geschichte der Paulskirchen­versammlung, deren 175-Jahre-Jubiläum am Donnerstag begangen wird.

Waldland Deutschland : Der deutsche Wald in Gefahr

Der deutsche Wald muss gerettet werden – darüber herrscht Einigkeit. Nur eine Lösung haben die wenigsten. Drei Wälder, viele Blickwinkel.
Skateboarder Josh Harmony schwimmt im Lake Shasta, Kalifornien, 2003.

Wires Crossed : Skateboarding als Subkultur

Skateboardfahren galt schon in den 90ern als Subkultur, Quelle von Draufgängertum und Kreativität. Dies belegt das neue Fotobuch „Wires Crossed“ des ehemaligen amerikanischen Skateboard-Profis und Fotografen Ed Templeton.
White Bears Torhüter Shingo Shiozawa (Mitte), 93, klatscht mit seinen Teamkollegen nach dem japanischen Brauch „Temije“ (ein zeremonielles rhythmisches Händeklatschen) nach dem Eröffnungsspiel der SFL (Soccer For Life) 80 Liga in Tokio.

Seniorenfußball in Japan : 80 ist das neue 50

Die Bevölkerung Japans wird immer älter. Beinahe ein Drittel aller Japaner ist mittlerweile 65 Jahre oder älter. Das hält sie jedoch nicht davon ab, sich auch im Alter fit zu halten – zum Beispiel mit Fußball.

Belgische Schokolade : Der Schokoholiker

Dominique Persoone ist einer der besten Chocolatiers der Welt. Der Belgier bringt nicht nur Kinder zum Träumen – er eröffnet auch ganz neue Geschmackswelten.

Immobilienfinanzierung : Familie Zimmermann: Eigentum unmöglich

Als Sigrid und Rolf Zimmermann vor einem halben Jahrhundert ihr Haus bauten, war viel Muskelkraft nötig. Für ihren Sohn Carsten ging es mit Eigenkapital und etwas Geschick. Die Enkel Finn und Joschka dagegen werden es sehr schwer haben.
Dieses Bild haben wir mit Hilfe Künstlicher Intelligenz angereichert. Echt sind die Frankfurter, die Ende Mai am Mainufer mit Blick auf die Skyline auf der Wiese liegen.

Wie KI manipulieren kann : Das ist kein Foto, das sieht nur so aus

Die Firma Adobe hat ein neues Werkzeug, mit dem Bilder bearbeitet werden können: „Firefly“ stützt sich auf Künstliche Intelligenz. Man gibt als Text ein, was das Bild zeigen soll – schon ist es da. Für den Fotojournalismus ist das eine Herausforderung.
Sadayasu Miyazaki ist leidenschaftlicher Leica-Fachmann.

Handarbeit in Kleinserien : Optischer Feinschmecker in einer Nische

So geht Unternehmertum: Der 82 Jahre alte Leica-Fan Sadayasu Miyazaki produziert in Kleinserien und zu Hause Objektive für Leica-Kameras. Es gibt eine große Szene von Fotografieliebhabern, die sie nachfragen.

Seite 1/14

  • Portrait Sherwood 2022

    Blinde Fotografie : Das Unsichtbare sichtbar machen

    Die Welt ist voller Bilder. Nicht jeder kann sie sehen. Der Fotograf Gerald Pirner erobert sich künstlerisch die Welt des Sichtbaren zurück – Bild für Bild.
  • Mari Meladze im Dorf Odzisi im August 2022, als die südossetischen Behörden ankündigten, den Grenzübergang nach Georgien für zehn Tage monatlich zu öffnen - zum ersten Mal seit drei Jahren.

    Südossetien : Die schleichende Besetzung

    Der Ukrainekrieg hat in Georgien Erinnerungen an russische Angriffe wachgerufen. Seit dem Kaukasuskrieg 2008 schwelt der Konflikt zwischen Georgien und Russland. Die Fotografin Daro Sulakauri gibt Einblicke in das Leben im Grenzgebiet.
  • Der Blick auf die Baracken des Manzanar War Relocation Center in Kalifornien.

    US-Internierungslager Manzanar : Zwischen Stacheldraht und Bergketten

    Eingebettet zwischen der Sierra Nevada und den Inyo Mountains befindet sich Manzanar – nach dem Angriff auf Pearl Harbor diente der Ort als Internierungslager. Bilder des Fotografen Ansel Adams zeigen das Leben der Menschen dort.
  • Primrose und Makause, ungleiche Nachbarschaften in Johannesburg, Südafrika

    Fotograf Johnny Miller : Ungleiche Szenen

    Der Fotograf Johnny Miller hält mit seinen Luftbildern Ungleichheit fest. Die Kontraste sind so stark, dass sie oft unwirklich erscheinen.
  • Wolodymyr liegt auf dem Bett in seinem Haus.

    Ein Jahr Ukrainekrieg : Eine Trutzburg im Niemandsland

    Durch ein Dorf nahe der Stadt Kherson verlief die Frontlinie im Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Zwei Brüder leben trotz aller Gefechte und Umstände mit ihren Frauen weiterhin hier. Der Fotograf Nacho Doce hat sie dort in ihrem harten Alltag fotografiert.
  • Das Bild ist der Serie „There is Nothing New Under The Sun“ von Kata Geibl entnommen. Es befasst sich mit dem Individualismus, der heutigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Systemen zugrunde liegt und seinen Auswirkungen auf unsere Umwelt.

    Nachwuchsfotografie : Das Erfassen des Unsagbaren

    Das Fotografiemuseum Amsterdam hat 20 junge Fotografinnen und Fotografen ausgezeichnet. In ihren Arbeiten geben sie intime Einblicke in ihre Lebensrealitäten. Nun zeigt die Deutsche Börse Photography Foundation die Gruppenausstellung in Frankfurt.
  • Armenischer Kurort Jermuk : Krieg und Frieden

    Artilleriebeschuss und Schneeballschlacht, Waffenruhe und Erholung im Spa-Bereich: Im armenischen Kurort Jermuk, an der Grenze zu Aserbaidschan, treffen Welten aufeinander.
  • Enobong Udofia, 26 Jahre und Mitglied des Security-Teams Dragon Squad Limited, bewacht eine Beerdigung in Etinan, Nigeria.

    Türsteherinnen in Nigeria : Von Frauen beschützt

    Es sind große und starke Frauen, die im ausschließlich weiblich besetzten nigerianischen Security-Team Dragon Squad Limited arbeiten und für die Sicherheit von Veranstaltungen sorgen. Die Fotografin Temilade Adelaja hat sie besucht.
  • Porträt aus der Sammlung Charles MIlton Bell.

    Fotostudio Bell : Kennen Sie diese Leute?

    Charles Milton Bell betrieb Ende des 19. Jahrhunderts ein Fotostudio. Seine zahlreichen, teils kuriosen Porträts wurden digitalisiert und veröffentlicht. Verbunden damit ist die Hoffnung, dass jemand weiß, wer die abgebildeten Personen waren.
  • Fabrizio Cardinali erntet Oliven von den Bäumen in seinem Garten.

    Ein Leben ohne Elektrizität : Gegen den Strom

    In den Bergen nahe Ancona lebt Fabrizio Cardinali seit über 50 Jahren ganz bewusst ohne Strom und Gas. Die Fotografin Yara Nardi hat den bescheiden lebenden Mann in seinem Haus besucht.
  • Skisport ist auch ohne Schnee möglich.

    Nachwuchssport in Brandenburg : Mit Ski, ohne Schnee

    Skispringen gibt es auch im Sommer – und nicht nur am Alpenrand. Der Fotograf Marcus Wend hat den Nachwuchs an der nördlichsten Skisprungschanze Deutschlands begleitet.
  • Ein Arbeitstag mit Lena, die im Slum Korogocho lebt und mit ihrer Freundin Rosalyn auf der Mülldeponie nach verwertbarem Material und Essen sucht.

    Bildfavoriten der Fotografen : Was uns 2022 bewegt hat

    Eine Nachricht jagte die nächste im Annus horribilis 2022. Verschiedene Fotografen erinnern sich und erzählen, was sie an ihren F.A.Z.-Geschichten und darüber hinaus beeindruckt hat.
  • Die Luft ist raus. Tempe, Arizona, 2016

    Dekoration in den USA : O du besinnlich skurrile Weihnachtszeit!

    Bigger, better, USA? In Amerika geht es häufig größer, bunter und skurriler zu als in anderen Ländern. Der Fotograf Jesse Rieser widmet sich den Amerikanern – und ihrer Leidenschaft für die eigentlich besinnlichste Zeit des Jahres.