Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.
Ministerpräsidentin Schwesig hat sich für den Erhalt von Plattdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern eingesetzt. Ein Gericht entschied unterdessen, dass Behördenschreiben nicht auf Plattdeutsch verschickt werden müssen.
Weil er eine frühere Kollegin stundenlang vergewaltigte und quälte, bis er sie schließlich tötete, ist ein 31-Jähriger wegen Mordes verurteilt worden. Das Gericht in Münster stellte die besondere Schwere der Tat fest.
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Wenig Lust auf ein psychedelisches Erlebnis hat wohl ein Rotmilan, der in Mecklenburg-Vorpommern ausgerechnet an einem Festivalgelände brütet. Der BUND fordert eine Verträglichkeitsprüfung des „Psychedelic Experience 2023“.
Eine Kamera zeichnete auf, wie sich ein Drogenabhängiger im November 2022 in einem Hauseingang in Frankfurt an einer ebenfalls drogenabhängigen Frau verging. Nun steht der Mann vor Gericht.
Wieso ging Laura H. nach Syrien? Die mutmaßliche IS-Anhängerin beruft sich vor dem Oberlandesgericht Frankfurt immer wieder auf Erinnerungslücken – bis der Vorsitzende Richter deutlich wird.
Der Jugendliche, der nach einem Schlag auf den Kopf bei einem Fußballturnier in Frankfurt für hirntot erklärt wurde, ist im Krankenhaus gestorben. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Eskalation laufen. Auch die Vereine äußern sich.
Seit einem Flugzeugabsturz vor einem Monat läuft in Kolumbien die Suche nach vier Kindern im Dschungel. Noch gibt es Hoffnung, sie lebend zu finden: Die Kinder stammen aus einer indigenen Gemeinschaft und kennen den Wald gut.
Ein Omen für ein erfülltes Sexleben? Ein Brautpaar trifft in den Vereinigten Staaten am Tag der Hochzeit auf die bekannte Sexualtherapeutin Ruth Westheimer.
Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
In Japan lebt etwa eine Million Menschen zurückgezogen von der Außenwelt: die „Hikikomori“. Auch in Europa fallen Selbstisolierer auf. Ist das Phänomen das gleiche?
Mal wird sie beschimpft, mal als Engel bezeichnet: Unsere Autorin ist Ärztin in der Notaufnahme. Sie beschreibt, was der Krankenhausbetrieb ihr abverlangt – auch privat. Und erzählt von einer Patientin, an die sie häufig denkt.
Hagen Decker und John Cook waren abhängig von Kokain – und sprechen in ihrem Podcast offen über ihre Sucht und deren Folgen. Ein Gespräch über den ersten Rausch, bestohlene Familienmitglieder und den langen Weg zurück.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
Ein Jahr Exil, der Mann im Krieg in der Ukraine gefallen, das zweite Kind mit Downsyndrom geboren. Wie übersteht man das? Eine geflüchtete Ukrainerin gibt Einblicke in ihr Leben.
Im Fokus einer bundesweiten Razzia stehen Unterstützer des „Islamischen Staats“. Sie sollen Geld für die Terrororganisation gesammelt haben. Nun wurde die erste Untersuchungshaft angeordnet.
Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.
In der Nacht zum Dienstag ist einem Berliner Mehrfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen. Dabei wurden mehrere Menschen teils lebensgefährlich verletzt. Ein Nachbar eilte mit einer Leiter zur Hilfe.
Die Identität des Piloten, der am Pfingstsonntag ums Leben gekommen ist, als sein Segelflugzeug in Wetzlar abstürzte, ist nun geklärt. Die Ermittlungen zum Absturzhergang dauern an.
Der Bürgermeister von Halifax spricht von einem „beispiellosen“ Feuer: Wegen eines Waldbrandes müssen Tausende Einwohner evakuiert werden. Auch in anderen Landesteilen Kanadas brennt es.
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Sportler brauchen Proteine, um leistungsfähig zu sein. Aber wann? Und wie viele? Und helfen Proteinriegel oder Shakes Hobbysportlern überhaupt weiter? Es gibt einiges zu beachten.
Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.
Er stammt aus der Familie der Heringe und war einst in Westeuropa weit verbreitet. Nun soll er in den Rhein und dessen Nebenflüsse zurückkehren und die Artenvielfalt stärken.
Auf der Suche nach Futter hat sich ein Schwarzbär in ein Auto verirrt. Dann fiel die Tür zu und das Tier begann den Wagen auseinander zu nehmen, um wieder ins Freie zu gelangen.
Vor vier Jahren ist der Belugawal „Hvaldimir“ zum ersten Mal an der norwegischen Küste aufgetaucht. Damals trug er einen mysteriösen Kameragurt. Jetzt ist er an die schwedische Westküste weitergeschwommen.
An manchen Tagen färbt sich das Wasser im Süden Englands braun: Exkremente werden teilweise ungeklärt ins Meer gelassen. Einige sind schon beim Baden krank geworden. Der Protest wächst.
In den USA wurde 2022 die landesweite Regelung für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch gekippt. Jetzt wollen immer mehr Männer dort eine Vasektomie. Für einige Ärzte ist das ein gutes Geschäft.
Eine belgische Audiologin arbeitet an der Verbesserung von Hörgeräten in der Schweiz. Das schenkt vielen Hoffnung, denn nichts zu hören grenzt gewaltig aus.