https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/
Diskutieren, debattieren, eine Meinung haben: all das wird von Chefs heute gefordert. Unser Bild zeigt ein Treffen von Führungskräften unterschiedlicher Unternehmen.

Herausforderung „Zeitenwende“ : Der Chef als Kommunikationsgenie

Führungskräfte müssen heutzutage mitdebattieren, ohne der Politik die Vorfahrt zu nehmen. Gar nicht so leicht! Denn die Werte eines Unternehmens sind den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wichtiger denn je. Ein Gastbeitrag.
Hemd, Bluse oder lieber T-Shirt - nicht nur seit der Pandemie kleiden sich viele legerer. PODCAST 38:48

F.A.Z. Beruf & Chance : Was ziehe ich heute an?

Mode im Büro: Das Thema ist einfacher geworden als früher, weil man vermeintlich alles darf. Oder gerade deshalb viel schwieriger?

Studierende berichten

Durchdacht? Hörsaalbesetzung im Mai an der Humboldt-Universität

Kolumne „Uni live“ : Vom Klima-Kleber zum Sofa-Sitzer

Die Protestformen der Klimaaktivisten werden immer bunter. Zuletzt wurden an etwa 20 Unis Hörsäle besetzt. Leider checken die studentischen Sofafläzer die Zusammenhänge nicht.
Mit der App zur Campus-Liebe?

Kolumne „Uni live“ : Zwischen Liebe, Lust und Lektüre

Der Campus war die perfekte Partnerbörse. Pandemie, Tinder und veränderte Ansprüche machen Uni-Singles heute aber einen Strich durch die Rechnung, meint unser Autor.
Einer liest, viele hören zu: Szene an der Uni Tübingen

Kolumne „Uni live“ : Vorlesung zum Einschlafen

Sie hören gern ihre eigene Stimme oder verwechseln eine Vorlesung mit einer Lesung ihres eigenen brandneu erschienenen Fachbuchs: frontal lehrende Profs alter Schule. Bitte, bitte, etwas mehr Interaktion!
In diesem Gebäude verbrachte Bahram Hamidi wohl mehr Zeit als die meisten anderen Studenten der Humanmedizin. Ohne Nachteilsausgleich fiel er über Jahre hinweg durch die mündlichen Testatsprüfungen.

Der Fall Bahram Hamidi : Eine Universität versagt bei der Inklusion

Der Medizinstudent Bahram Hamidi ist seit Kindertagen chronisch krank. Als er an seiner Fakultät einen Nachteilsausgleich beantragt, beginnt für ihn ein ­langer Leidensweg. Die Geschichte einer ­Bildungskatastrophe.
Beisetzung von Körperspendern der Universität Gießen

Kolumne „Uni live“ : Abschied von unseren Körperspendern

Ihre Körper kennen wir sehr gut. Und doch sind die Körperspender, an denen wir Medizinstudenten die menschliche Anatomie gelernt haben, Fremde geblieben. In wenigen Tagen werden sie beigesetzt.
Wer ist der oder die Richtige? PODCAST 27:57

F.A.Z. Beruf & Chance : Erfolg ohne Anschreiben: So geht Bewerben heute

Der Lebenslauf ist von zentraler Bedeutung, schwülstige Formulierungen braucht's nicht mehr und immer häufiger kommen auf dem Weg zum neuen Job Daten zum Einsatz. Wie eine moderne Bewerbung funktioniert.

Diensttauglichkeit : Ohne Hürden trotz HIV

Bis vor Kurzem galten in Frankreich HIV-positive Menschen als untauglich für bestimmte Berufe. Das wird nun anders. Und hierzulande?
In Couleur: Ein sogenannter Chargierter der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft bei deren Gründungsburschentag in Jena

Protest angekündigt : Burschenschaften feiern in der Paulskirche

1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Initialzündung: Martin Luthers Flugschrift „An die Ratsherren“ (1524)

Evangelische Schulen : Begehrt und mitten in der Welt

Reformatorische Bildungspraxis prägt evangelische Schulen. Noch heute fühlen sie sich der Inklusion verpflichtet und der Bildungsgerechtigkeit. Ein Gastbeitrag.
Auf der Karrieremesse: Viele versuchen, sich im Gewimmel der Möglichkeiten zu orientieren.

Die Karrierefrage : So finde ich den passenden Beruf

Junge Menschen haben zum Start ihrer Karriere die Qual der Wahl. Das ist wörtlich gemeint. Nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute. Wie soll man sich da bloß entscheiden?
Nicht immer einfach: der Weg nach oben.

Die Karrierefrage : Wie kann ich schneller aufsteigen?

Viele Menschen haben das Gefühl, bei Beförderungen immer übergangen zu werden. Woran kann das liegen und was hilft? Und haben Introvertierte hier tatsächlich schlechtere Karten?