Enkelejda Kasneci hat an der Technischen Universität München einen Tutor auf KI-Basis entwickelt, der bei der Verbesserung von Deutschaufsätzen hilft. Welche Zukunft hat Künstliche Intelligenz an den Schulen?
Führungskräfte müssen heutzutage mitdebattieren, ohne der Politik die Vorfahrt zu nehmen. Gar nicht so leicht! Denn die Werte eines Unternehmens sind den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wichtiger denn je. Ein Gastbeitrag.
Diskriminierung am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Komplett machtlos sind Betroffene aber nicht. Allerdings können rechtliche Schritte ziemlich kompliziert sein.
„Kommt es im Job zu Trennungen, ist ein wesentliches Problem, dass man sich nicht verstanden gefühlt hat“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Matthias Sutter. Können Mitarbeitergespräche helfen?
Vor 20 Jahren wurden die Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt. Frankfurter Studenten wollen eine kritische Bilanz ziehen. Und auch die Vizepräsidentin der Goethe-Uni sieht Verbesserungsbedarf.
Die Protestformen der Klimaaktivisten werden immer bunter. Zuletzt wurden an etwa 20 Unis Hörsäle besetzt. Leider checken die studentischen Sofafläzer die Zusammenhänge nicht.
Der Campus war die perfekte Partnerbörse. Pandemie, Tinder und veränderte Ansprüche machen Uni-Singles heute aber einen Strich durch die Rechnung, meint unser Autor.
Sie hören gern ihre eigene Stimme oder verwechseln eine Vorlesung mit einer Lesung ihres eigenen brandneu erschienenen Fachbuchs: frontal lehrende Profs alter Schule. Bitte, bitte, etwas mehr Interaktion!
Niemand weiß, welche unentdeckten Fähigkeiten ChatGPT noch besitzt, sagt Sebastian Thrun. Ob die KI jemals Lehrer ausbilden oder ersetzen kann, bezweifelt der KI-Pionier. Es gebe da noch eine Schwäche.
Der Medizinstudent Bahram Hamidi ist seit Kindertagen chronisch krank. Als er an seiner Fakultät einen Nachteilsausgleich beantragt, beginnt für ihn ein langer Leidensweg. Die Geschichte einer Bildungskatastrophe.
Ihre Körper kennen wir sehr gut. Und doch sind die Körperspender, an denen wir Medizinstudenten die menschliche Anatomie gelernt haben, Fremde geblieben. In wenigen Tagen werden sie beigesetzt.
Erst Managerin, jetzt „meistgewanderte Frau der Welt“: Wie Christine Thürmer ihren Traum von Freiheit zum Beruf gemacht hat - mit Plattfüßen, Übergewicht und Outdoor-Ausrüstung vom Discounter.
Der Lebenslauf ist von zentraler Bedeutung, schwülstige Formulierungen braucht's nicht mehr und immer häufiger kommen auf dem Weg zum neuen Job Daten zum Einsatz. Wie eine moderne Bewerbung funktioniert.
Wie wäre es, einzelnen Mitarbeitern keine individuellen Boni mehr zu zahlen und Teamarbeit mehr zu würdigen? Was das bringen und wie es gelingen könnte.
1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Feinstaub kann die Atemwege schädigen. Forscher aus Mainz haben gezeigt, dass die chemischen Reaktionen in der Lunge womöglich anders ablaufen als bisher gedacht.
Winzige Roboter, die Medikamente transportieren, könnten im Kollektiv mehr bewirken. Wie sich ihre Leistung steigern lässt, haben Mainzer Physiker in einem Modell untersucht.
ChatGPT stellt die Prüfungskultur an Hochschulen grundlegend infrage. Viele reagieren mit Verboten. Andere versuchen, die Technologie einzubinden – oder entwickeln gar eigene Chatbots.
In den MINT-Fächern kann ChatGPT den Lehrer nicht ersetzen, aber Schüler neu motivieren, sagt der Pädagoge Patrick Bronner. Auf den richtigen Methodenmix komme es an.
Das Goethe-Gymnasium in Frankfurt bekommt frische Farbe. 1100 Schüler renovieren ihre Klassenzimmer und auch die Lehrer packen mit an. Eltern spenden das Material.
Bei der Chancengerechtigkeit habe sich zuletzt nichts verändert, kritisiert Nele McElvany. Die Bildungsforscherin hat die deutsche Auswertung der IGLU-Lesestudie geleitet – die Grundschülern große Schwächen attestiert.
Reformatorische Bildungspraxis prägt evangelische Schulen. Noch heute fühlen sie sich der Inklusion verpflichtet und der Bildungsgerechtigkeit. Ein Gastbeitrag.
Junge Menschen haben zum Start ihrer Karriere die Qual der Wahl. Das ist wörtlich gemeint. Nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute. Wie soll man sich da bloß entscheiden?
Viele Menschen haben das Gefühl, bei Beförderungen immer übergangen zu werden. Woran kann das liegen und was hilft? Und haben Introvertierte hier tatsächlich schlechtere Karten?