https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/
Diskutieren, debattieren, eine Meinung haben: all das wird von Chefs heute gefordert. Unser Bild zeigt ein Treffen von Führungskräften unterschiedlicher Unternehmen.

Herausforderung „Zeitenwende“ : Der Chef als Kommunikationsgenie

Führungskräfte müssen heutzutage mitdebattieren, ohne der Politik die Vorfahrt zu nehmen. Gar nicht so leicht! Denn die Werte eines Unternehmens sind den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wichtiger denn je. Ein Gastbeitrag.
Hemd, Bluse oder lieber T-Shirt - nicht nur seit der Pandemie kleiden sich viele legerer. PODCAST 38:48

F.A.Z. Beruf & Chance : Was ziehe ich heute an?

Mode im Büro: Das Thema ist einfacher geworden als früher, weil man vermeintlich alles darf. Oder gerade deshalb viel schwieriger?

Diensttauglichkeit : Ohne Hürden trotz HIV

Bis vor Kurzem galten in Frankreich HIV-positive Menschen als untauglich für bestimmte Berufe. Das wird nun anders. Und hierzulande?

Seite 1/20

  • Für ein Umdenken bei der Teamarbeit

    Im Job : So lässt sich die Teamarbeit verbessern

    Wie wäre es, einzelnen Mitarbeitern keine individuellen Boni mehr zu zahlen und Teamarbeit mehr zu würdigen? Was das bringen und wie es gelingen könnte.
  • Die Sorgen nehmen zu

    Burnout-Gefahr : Jeder Zweite täglich unter Druck

    Zu viele Aufgaben, zu hoher Druck und digitaler Wandel befeuern die Angst bei der Arbeit – laut einer Studie in Deutschland besonders stark.
  • Bankenplatz Frankfurt: Vor allem in den Dienstleistungsunternehmen wird mehr als früher vom Homeoffice aus gearbeitet.

    Homeoffice : Jeder achte Arbeitsplatz bleibt leer

    Vor allem in den Dienstleistungsberufen sorgt das Homeoffice für Umwälzungen. Viele Unternehmen schauen sich Flächenbedarf und Immobilienportfolio genauer an. Was ist die Folge?
  • Überall sind Arbeitskräfte knapp. Ist eine Viertagewoche da eine gute Idee?

    Viertagewoche : Am fünften Tag sollst du ruhen

    Pflege, Schulen, Handwerk, Industrie: Deutschland ächzt unter Personalmangel. Und trotzdem hat die Idee einer Viertagewoche derzeit Konjunktur wie lange nicht. Was hat es mit dem Phänomen auf sich?
  • Nach Informationen des Branchenverbandes Bitkom fehlen in Deutschland 137.000 IT-Spezialisten.

    Fachkräftemangel : Wo bleiben die ITler?

    Kaum irgendwo ist der Fachkräftemangel hierzulande so dramatisch wie in Deutschlands Digitalwirtschaft. Kann Indien als Vorbild dienen?
  • Feinschliff: Felix Delbrouck weiß mit seinem Handwerkszeug als Holzmechaniker glänzend umzugehen.

    Holzmechaniker Felix Delbrouck : Der beste Lehrling

    Felix Delbrouck liebäugelte mit Rechtsmedizin, doch dann sattelte er des Geldes wegen um. Der dreifache Vater lernte Holzmechaniker und wurde Landesbester seines Fachs. Die IHK preist ihn als „leuchtendes Beispiel“.
  • Im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit galten die meisten Kinder als Arbeiterkinder.

    Arbeiterkinder und Karriere : „Bin ich eigentlich gut genug?“

    Sebastian Ullrich hat es vom Maurer zum BCG-Partner gebracht – und dort eine Studie über Arbeiterkinder gemacht. Im Interview spricht er über fehlende Netzwerke, Unsicherheiten beim Geschäftsessen und Lücken, die für immer bleiben.