https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/
Jetzt lesen die auch noch! Student im Lesesaal der Leipziger Universitätsbibliothek Albertina

Universitätsbibliotheken : Zukunft ohne Buch

Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Spontan 25 Minuten mit dem Uber quer durch die Stadt fahren, um sich einen Stempel abzuholen: In Berlin ist das völlig normal.

Kolumne „Uni live“ : Die verlässlichste Person der ganzen Uni

Meine Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist verlässlich und effizient. So effizient, dass es an Unhöflichkeit grenzt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist es höchste Zeit für eine Dankesrede. Die Kolumne „Uni live“.

Seite 1/20

  • Wertvoller Rohstoff: Bernd Epple zeigt zwei Handvoll Strohpellets, aus denen er Biotreibstoff gewinnt.

    Pilotversuch erfolgreich : Aus Stroh wird Öko-Sprit

    Forschern der TU Darmstadt ist es gelungen, aus Strohpellets einen nachhaltigen Biotreibstoff zu erzeugen. Er könnte vor allem den Flug- und Schiffsverkehr klimafreundlicher machen.
  • In diesem Gebäude verbrachte Bahram Hamidi wohl mehr Zeit als die meisten anderen Studenten der Humanmedizin. Ohne Nachteilsausgleich fiel er über Jahre hinweg durch die mündlichen Testatsprüfungen.

    Der Fall Bahram Hamidi : Eine Universität versagt bei der Inklusion

    Der Medizinstudent Bahram Hamidi ist seit Kindertagen chronisch krank. Als er an seiner Fakultät einen Nachteilsausgleich beantragt, beginnt für ihn ein ­langer Leidensweg. Die Geschichte einer ­Bildungskatastrophe.
  • Kontakte sind wichtig: Blick auf den Campus in Mannheim.

    Junge Gründer : Netzwerk ist alles

    In Mannheim findet Deutschlands größte studentische Start-up-Konferenz statt. Die Studenten wollen damit den Gründergeist an den Hochschulen fördern.
  • Torwächter: Diese Darstellung zeigt die Kernpore mit einem leeren Zentrum. Inzwischen weiß man, dass in das Loch fadenförmige Proteine hineinragen.

    Poren im Zellkern : „Zappelnde Spaghetti“ schützen das Erbgut

    Proteine in den Poren des Zellkerns schützen die DNA vor gefährlichen Angreifern. Forscher aus Mainz und Frankfurt haben diese Eiweißstoffe untersucht – und beschreiben deren Struktur mit einem anschaulichen Vergleich.