Enkelejda Kasneci hat an der Technischen Universität München einen Tutor auf KI-Basis entwickelt, der bei der Verbesserung von Deutschaufsätzen hilft. Welche Zukunft hat Künstliche Intelligenz an den Schulen?
Niemand weiß, welche unentdeckten Fähigkeiten ChatGPT noch besitzt, sagt Sebastian Thrun. Ob die KI jemals Lehrer ausbilden oder ersetzen kann, bezweifelt der KI-Pionier. Es gebe da noch eine Schwäche.
In den MINT-Fächern kann ChatGPT den Lehrer nicht ersetzen, aber Schüler neu motivieren, sagt der Pädagoge Patrick Bronner. Auf den richtigen Methodenmix komme es an.
Das Goethe-Gymnasium in Frankfurt bekommt frische Farbe. 1100 Schüler renovieren ihre Klassenzimmer und auch die Lehrer packen mit an. Eltern spenden das Material.
Bei der Chancengerechtigkeit habe sich zuletzt nichts verändert, kritisiert Nele McElvany. Die Bildungsforscherin hat die deutsche Auswertung der IGLU-Lesestudie geleitet – die Grundschülern große Schwächen attestiert.
Reformatorische Bildungspraxis prägt evangelische Schulen. Noch heute fühlen sie sich der Inklusion verpflichtet und der Bildungsgerechtigkeit. Ein Gastbeitrag.
Der Frankfurter Psychologieprofessor Andreas Gold erklärt, wie sich die Digitalisierung auf unser Textverständnis auswirkt. Er rät vom Lesen am Tablet ab und sagt, welche Printprodukte noch eine Zukunft haben.
Neubau mit historischer Dimension für die Wetterau: In Bad Vilbel entsteht ein Schulgebäude für 14 Klassen. Es ist das derzeit größte Schulbauvorhaben im Kreis. Wärmepumpe und Geothermie inklusive.
Holpriges Lesen, viele Fehler beim Schreiben: Hinter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kann sich eine visuelle Wahrnehmungsstörung verbergen. Eine Ärztin verspricht Hilfe, auch Optiker haben einen Ansatz.
Weil in Hessen die Termine der „kleinen Ferien“ vom Schuljahr 2024/25 an noch nicht feststehen, können Reiseunternehmen nicht planen, Tagungshäuser keine Räume vermieten und Schulen keine Klassenfahrten vorbereiten.
Im Bildungsbereich vollzieht sich ein schleichender Wechsel von der Verteilungsgerechtigkeit zur Teilhabegerechtigkeit. Was folgt daraus? Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Hans Anand Pant.
Bayern setzt auf Prämien für unbeliebte ländliche Gegenden, in Berlin könnten Leistungsprämien zu Konflikten in den Kollegien führen. Im Kampf gegen den Lehrermangel werden Gehaltsanreize immer beliebter.
Am Mittwoch beginnt in Hessen das Abitur, und vor vielen Gymnasien hängen wieder motivierende Plakate. In einer Buchhandlung in der Frankfurter Innenstadt widmet sich auch eine kleine Ausstellung der Tradition der Abi-Plakate.
Ein Sechstel der jungen Menschen hat sehr schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt – trotz Fachkräftemangels. Viele sind schon in der Schule frustriert worden und haben resigniert. Was Schulen, Wirtschaft und Politik tun können.
Auch wer kein Lehramt studiert hat, darf an hessischen Haupt- und Realschulen unterrichten. So will die Landesregierung den Bedarf an Lehrkräften decken.
Obwohl sie dem Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen skeptisch gegenüberstehen, wünschen sich viele Befragte, dass sie Teil des Lehrplans wird. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Die SPD will die wegen technischer Probleme verschobenen Abi-Prüfungen im Schulausschuss aufarbeiten. Die Kritik an Schulministerin Dorothee Feller wächst. Auch der Koordinationsrat der Muslime ist verärgert.
Auch wenn es verboten ist, nutzen Schüler den Chatbot für Hausaufgaben. Zu viele Lehrer ignorieren das KI-System – dabei können sie es auch zu ihrem eigenen Vorteil nutzen.
Schwache Rechenfähigkeiten kosten die britische Wirtschaft jedes Jahr viele Milliarden, sagt Premier Rishi Sunak. Er beklagt eine „Anti-Mathe-Einstellung“ und will das ändern.
Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die Work-Life-Balance der Lehrer leiden.
Wer in Schularbeiten zum Beispiel mit Gender-Sternchen schreibt, soll in Niedersachsen nicht dafür bestraft werden. Die AfD sieht dadurch die „deutsche Kultursprache“ in Gefahr – lobt aber auch das Kultusministerium.