https://www.faz.net/aktuell/politik/

Russische Konsulate : „Ein Schritt der Eskalation“

Die Bundesregierung untersagt Russland den Betrieb von mehreren Konsulaten in Deutschland. Berlin reagiert damit auf eine Provokation aus Moskau.
  • Konsulate müssen schließen : Deutsch-russische Abwärtsspirale

    Das zerrüttete Verhältnis zu Deutschland gehört zu den größten geopolitischen Kosten, die Putin für seinen Angriffskrieg zahlen muss. Er hat einen über Jahrzehnte aufgebauten Vorteil Moskaus verspielt.

Urteil gegen Linksextremisten : Keine Klassenjustiz

In Sachsen sind die gewalttätigen Autonomen die größte Herausforderung. Noch schwieriger ist es, Verunsicherung im Osten und Blindheit im Westen zu bekämpfen.

Vorstoß gegen Orbán : Keine gute Idee

Sollte man Ungarn den Vorsitz im Ministerrat der EU verweigern? Die institutionellen Folgen wären groß, die politische Wirkung dagegen eher gering.

Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.

Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.

Berliner Pfingstgruß : Der Rassismus-Hammer

Eine ganze Industrie lebt mittlerweile von der Verwendung des Stempels „rassistisch“. Echter Rassismus wird so verharmlost.

AfD und Ukrainekrieg : Putins willige Helfer

Die Warnung von Verfassungsschutzpräsident Haldenwang ist berechtigt: Politiker der AfD verstärken in Deutschland die russische Propaganda und Desinformation über den Ukrainekrieg.

Niederlage der Sozialisten : Spanien braucht Klarheit

Es ist richtig, dass Ministerpräsident Sánchez die Parlamentswahl vorzieht. Die spanischen Wähler müssen so schnell wie möglich ein endgültiges Urteil über die linke Minderheitsregierung fällen.

Berliner SPD : Giffey ist Vorsitzende auf Abruf

Der Verlauf des ersten Parteitags der Berliner SPD nach ihrem Wahldebakel zeigt, wie groß der Unmut der Basis ist. Besonders mit ihrem Führungsduo Giffey und Saleh. Einer von beiden wird sein Amt abgeben müssen.

Konsulate müssen schließen : Deutsch-russische Abwärtsspirale

Das zerrüttete Verhältnis zu Deutschland gehört zu den größten geopolitischen Kosten, die Putin für seinen Angriffskrieg zahlen muss. Er hat einen über Jahrzehnte aufgebauten Vorteil Moskaus verspielt.
Für einen pragmatischen Kurs: Der Vorsitzende der spanischen Volkspartei, Alberto Núñez Feijóo

Wahlkampf in Spanien : Mit Rechtspopulisten siegen, aber allein regieren

Für einen Regierungswechsel braucht Spaniens konservative Volkspartei nach der vorgezogenen Parlamentswahl voraussichtlich die Partei Vox. Aber mit den Rechtspopulisten regieren will sie nicht – und über sie reden auch nicht.
Demonstrantin in Berlin im Zwiegespräch mit einem Polizisten

Linksextremistin : Lina E. nach Urteil auf freiem Fuß

Unter Auflagen durfte die verurteilte Lina E. nach dem Richterspruch nach Hause gehen. Sie muss sich nun zweimal wöchentlich bei der Polizei melden. In Bremen kam es derweil zu Ausschreitungen.
Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
Yvonne H. und ihr Mann auf dem Flughafen von Vilnius mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Steinmeier in Litauen : Familienausflug an die NATO-Ostflanke

Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.
Sehen Russland als Partner: AfD-Chef Tino Chrupalla und AfD-Ehrenvorsitzender Alexander Gauland

AfD und Ukrainekrieg : Putins willige Helfer

Die Warnung von Verfassungsschutzpräsident Haldenwang ist berechtigt: Politiker der AfD verstärken in Deutschland die russische Propaganda und Desinformation über den Ukrainekrieg.
Lina E. verbirgt ihr Gesicht am Mittwoch hinter einem Aktenordner.

Urteil gegen Lina E. : Tumulte im Gerichtssaal

Nach fast einhundert Verhandlungstagen endet in Dresden der Prozess gegen vier Linksextremisten. Die Anhänger der Angeklagten zeigen im Gericht ihre Geringschätzung für die Justiz.
Nach dem Scheitern einer Studie der WHO über eine Antibaby-Spritze für Männer: Spermiogramm im Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des Universitätsklinikums Halle.

Demographischer Wandel (3) : Kinderwunsch und Wirklichkeit

Die Reproduktionsmedizin hat in Deutschland einen überschaubaren, aber tendenziell steigenden Einfluss auf die Entwicklung der Geburtenrate. Die Grenzen der medizinisch assistierten Reproduktion sind nicht unerheblich. Ein Gastbeitrag.
Ein Wolf ist in eine Fotofalle in Dettenheim getappt (Aufnahme aus dem Februar 2023).

Debatte über Tierschutz : Streit um den Wolf und eine Dialogreihe

Die „Dialogreihe Wolf“ soll die Diskussion über den Wolf versachlichen. Von Landwirten kommt heftige Kritik an dem Format. Auch, weil die Umweltministerin den Schutzstatus von Wölfen beibehalten will.
Jede Menge Iren beim Besuch des amerikanischen Präsidenten Joe Biden Anfang April in Dundalk

Irischer Zensus : Mehr Iren, weniger Katholiken

Die Bevölkerung der Republik Irland wächst weiter an. Das gilt allerdings nicht für die traditionelle Mehrheit der Katholiken. Deren Anteil schrumpft deutlich.
Entschied sich trotz allem für die Fischerei: Diego Marqués auf seiner Novo Mar Abierto

Fischerei in Spanien : Kaum einer will mehr Tintenfische fangen

Die Spanier waren einst eine stolze Seefahrernation. Jetzt fürchten die Fischer um ihr Überleben. Denn von den jungen Leuten will kaum noch einer den Beruf ergreifen. Unterwegs mit Pulpo-Fischern.
Josep Borrell: Hoher Repräsentant, nicht Verkörperung einer kraftvollen EU-Außenpolitik

Europa und seine Sicherheit : Die Welt, wie sie nicht geworden ist

Europa sieht sich und die von ihm verkörperten Werte nie dagewesenen Herausforderungen ausgesetzt. Ein Sammelband, noch vor dem Überfall auf die Ukraine abgeschlossen, referiert noch einmal vergangene Träume und zeigt Auswege, die zu beschreiten schwer wird.