Für einen Regierungswechsel braucht Spaniens konservative Volkspartei nach der vorgezogenen Parlamentswahl voraussichtlich die Partei Vox. Aber mit den Rechtspopulisten regieren will sie nicht – und über sie reden auch nicht.
Ohne Russland und Belarus treffen sich die Staats- und Regierungschefs Europas in Moldau. Die EU hat ein Unterstützungspaket dabei – denn der Kreml versucht das Gastland zu destabilisieren.
Unter den Todesopfern sind zwei Kinder, teilt Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko mit. Der Kreml wirft dem Westen „Russophobie“ vor. Die Nacht im Überblick.
Aus den Vereinigten Staaten kommen neue Militärhilfen für die Ukraine +++ Russland will Kinder aus Grenzregion in Sicherheit bringen +++ Vier russische Generalkonsulate in Deutschland müssen schließen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Durchatmen in Washington: Der Schulden-Deal findet im Repräsentantenhaus eine breite Mehrheit. Der republikanische Sprecher McCarthy war aber auf die Demokraten angewiesen.
Fachleute kritisieren die Friedensgespräche zwischen sudanesischer Armee und RDF. Der Vorwurf: Die Verhandlungen dienten den Konfliktparteien nur dazu, Zeit zu gewinnen und Sanktionen zu vermeiden.
Nach Ron DeSantis könnte auch der frühere Running Mate von Donald Trump und Vizepräsident in den Vorwahlkampf der Republikaner einsteigen. Das berichten amerikanische Medien.
Frankreichs Präsident Macron will die EU-Erweiterung beschleunigen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt den Beitrittskandidaten auf dem Westbalkan schon jetzt eine vertiefte Zusammenarbeit in Aussicht.
Die Bevölkerung der Republik Irland wächst weiter an. Das gilt allerdings nicht für die traditionelle Mehrheit der Katholiken. Deren Anteil schrumpft deutlich.
In China ist eine neuerliche Corona-Welle in vollem Gange. Die Rede ist von Dutzenden Millionen Neuinfektionen. Doch die Behörden halten sich diesmal zurück.
Die Spanier waren einst eine stolze Seefahrernation. Jetzt fürchten die Fischer um ihr Überleben. Denn von den jungen Leuten will kaum noch einer den Beruf ergreifen. Unterwegs mit Pulpo-Fischern.
Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.
Ein chinesisches Kampfflugzeug ist einem amerikanischen Aufklärungsflugzeug über dem Südchinesischen Meer gefährlich nahe gekommen. Washington kritisiert das Abfangmanöver.
Kiew weist die Verantwortung für die Explosionen in Moskau von sich. Die USA bekräftigten, dass sie keine Angriffe innerhalb Russlands unterstützen. Präsident Selenskyj lobt die Entschlossenheit von Kanzler Scholz. Der Überblick.
Obwohl schon jetzt viele Kinder unterernährt sind, gibt es ab Juni noch weniger für die Flüchtlinge in Bangladesch. Die Lücke in der Finanzierung sei „skandalös“, sagt der UN-Sonderberichterstatter.
Dschihadistische Gruppen sollen für die Angriffe verantwortlich sein, berichten ortsansässige Quellen. Zu den Opfern zählen auch Mitglieder einer paramilitärischen Gruppe.
Polens Opposition meint, dass die PiS-Regierung sie mit allen Mitteln von der Macht fernhalten will. Unterstützung findet sie in Brüssel und Washington.
Im August treffen sich die Vertreter der BRICS-Staaten in Johannesburg. Eigentlich wäre Südafrika verpflichtet, Putin festzunehmen. Doch die Regierung sucht nach einem rechtlichen Ausweg.
Die Spannungen im Kosovo sind Folge eines seit Langem schwelenden Konflikts. Daran ist nicht nur Belgrad schuld. Die USA hatten Prishtina zuletzt deutlich vor einer Eskalation gewarnt.
Italiens Wähler haben am Wochenende das Mitte-rechts-Bündnis ihrer Ministerpräsidentin weiter gestärkt. Meloni konnten auch die eigenen Widersprüche nichts anhaben.
Bei Ausschreitungen militanter Serben im Kosovo wurden mehr als 30 Soldaten der NATO-geführten Friedensmission KFOR teils schwer verletzt. Nun soll die internationale Schutztruppe verstärkt werden.
Vor dem Südamerikagipfel in Brasilien hat Präsident Lula da Silva den autokratischen venezolanischen Präsidenten als „demokratisch legitim“ verteidigt. Die Opposition verweist auf den Haftbefehl der USA.