https://www.faz.net/aktuell/politik/geschichte/

Gauck über Revolutionen : „Dieses Land liebt die Freiheit nicht“

1848 und 1989 als Ausnahmen: Ansonsten setzen die Deutschen auf Sicherheit, befindet der frühere Bundespräsident Joachim Gauck. Eine mögliche Erklärung sieht er in einem lange zurückliegenden Trauma.

Konsulate müssen schließen : Deutsch-russische Abwärtsspirale

Das zerrüttete Verhältnis zu Deutschland gehört zu den größten geopolitischen Kosten, die Putin für seinen Angriffskrieg zahlen muss. Er hat einen über Jahrzehnte aufgebauten Vorteil Moskaus verspielt.

Urteil gegen Linksextremisten : Keine Klassenjustiz

In Sachsen sind die gewalttätigen Autonomen die größte Herausforderung. Noch schwieriger ist es, Verunsicherung im Osten und Blindheit im Westen zu bekämpfen.

Vorstoß gegen Orbán : Keine gute Idee

Sollte man Ungarn den Vorsitz im Ministerrat der EU verweigern? Die institutionellen Folgen wären groß, die politische Wirkung dagegen eher gering.

Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.

Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.

Berliner Pfingstgruß : Der Rassismus-Hammer

Eine ganze Industrie lebt mittlerweile von der Verwendung des Stempels „rassistisch“. Echter Rassismus wird so verharmlost.

AfD und Ukrainekrieg : Putins willige Helfer

Die Warnung von Verfassungsschutzpräsident Haldenwang ist berechtigt: Politiker der AfD verstärken in Deutschland die russische Propaganda und Desinformation über den Ukrainekrieg.

Niederlage der Sozialisten : Spanien braucht Klarheit

Es ist richtig, dass Ministerpräsident Sánchez die Parlamentswahl vorzieht. Die spanischen Wähler müssen so schnell wie möglich ein endgültiges Urteil über die linke Minderheitsregierung fällen.

Berliner SPD : Giffey ist Vorsitzende auf Abruf

Der Verlauf des ersten Parteitags der Berliner SPD nach ihrem Wahldebakel zeigt, wie groß der Unmut der Basis ist. Besonders mit ihrem Führungsduo Giffey und Saleh. Einer von beiden wird sein Amt abgeben müssen.
Zeitlebens selbstbestimmt: Elisabeth Schwarzhaupt 1986

Elisabeth Schwarzhaupt : Die erste Ministerin in der Bundesregierung

Bundeskanzler Konrad Adenauer holte „dat evangelische Kirchenmädche“ in sein Kabinett. Ihr Leben lang kämpfte Elisabeth Schwarzhaupt für die Gleichberechtigung von Frau und Mann. Heute ist die Frankfurterin nahezu vergessen.

Seite 1/20

  • Stadt in Aufruhr: Den Ausschreitungen vom 28. März 1973 folgen weitere Proteste.

    50 Jahre Schlacht ums Westend : Frankfurter Häuserkampf mit Joschka und Co.

    Der „blutige Mittwoch“, ausgehend von der Besetzung des Kettenhofwegs 51, war vor 50 Jahren ein Wendepunkt im Frankfurter Häuserkampf. Gewalt und Gegengewalt trieben einen tiefen Spalt in die Stadt. Zu den Anführern zählte ein späterer Außenminister.
  • In Flammen: Die Häuser der Fahrgasse (vorne rechts das Haus Roseneck) versinken in Schutt und Asche.

    Bomberangriff 1944 : Der Tag, an dem das alte Frankfurt unterging

    Am Abend des 22. März 1944 fühlten sich die Einwohner halbwegs sicher. Doch sie irrten sich. Es folgte ein Luftangriff, der noch verheerender war als die vorherigen. Die Tunnel unter der Altstadt retteten vielen Menschen das Leben.
  • Die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel unterhält sich im Dezember 2005 mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger.

    Fanpost für Oettinger : Instantpulver für die AfD

    Günther Oettinger verharmloste vor 15 Jahren die Nazivergangenheit seines Vorgängers. Begeisterte Zuschriften erreichten ihn. Nun konnten diese erstmals eingesehen werden. Sie offenbaren frühe Risse im konservativen Milieu.
  • Man versteht sich: Putin begrüßt Schröder während einer Zeremonie anlässlich seiner Amtseinführung nach der Wiederwahl zum russischen Präsidenten

    Russland und die SPD : Die Moskau-Connection

    Gerhard Schröder hat nach seiner Kanzlerschaft weiterhin die Russlandpolitik der Bundesrepublik mitbestimmt. Der Schlüssel dazu waren seine Netzwerke in Politik und Wirtschaft sowie der SPD-Mythos Entspannungspolitik.
  • Überlebende deutsche Soldaten verlassen nach der Kapitulation Stalingrad (undatierte Aufnahme).

    80 Jahre Stalingrad : Der Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs

    Schon Zeitgenossen hatten das Gefühl, dass im Süden der Sowjetunion Kriegsentscheidendes geschah. Die Niederlage von Stalingrad markierte vor 80 Jahren den Anfang vom Ende des hitlerschen Reiches.
  • 175 Jahre Nationalversammlung : Ein Thinktank der frühen Demokratie

    Die Stadt Kelkheim hat einen Dokumentarfilm über die Familie Gagern in Auftrag gegeben, der künftig auf Youtube abrufbar ist. Ein Beitrag, der weniger bekannte Teile der deutschen Demokratiegeschichte anschaulich machen will.
  • Festgehalten: Archäologe Jörg Lindenthal zeigt Bilder der Ausgrabungen in Wölfersheim

    Archäologische Funde : Ein „Kühlschrank“ wie ein Erlenmeyerkolben

    Zu ungewöhnlicher Zeit haben Archäologen nahe des Limes in der Wetterau gerade Funde aus der Jüngeren Eisenzeit ausgegraben. Darunter sind alte Vorratsgruben. Besonders interessant ist aber etwas anderes.
  • Da war er schon Reichskanzler: Adolf Hitler mit Reichspräsident Paul von Hindenburg

    Vor 90 Jahren : Als Hindenburg Hitler zum Reichskanzler ernannte

    Der Führer der Nationalsozialisten wurde im In- und Ausland lange sträflich unterschätzt. Widerstand regte sich erst, als es zu spät war. An den Folgen trägt nicht nur Deutschland bis heute schwer.
  • In Deutschland brannte der Reichstag, anderswo funktionierte die Demokratie weiter.

    Zwischenkriegszeit : Wie die niederländische Demokratie überlebte

    Wenn wir versuchen, Lehren aus 1933 zu ziehen, sollten wir den Blick nicht nur auf Deutschland richten. So erwies sich die Demokratie in den Niederlanden als widerstandsfähig. Ein Gastbeitrag.
  • So nah, und doch so fern: Konzentrations- und Vernichtungslager Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide

    Holocaust-Gedenktag : Weil es deutsche Geschichte ist

    Der Versuch, die nationale Kollektivscham angesichts des Holocausts aufrechtzuerhalten, ist zum Scheitern verurteilt. Es gibt andere Wege, auf denen das Gedenken bewahrt werden sollte. Ein Gastbeitrag.