Die Razzien haben das Interesse an der Letzten Generation gesteigert. In einer Bar versuchen die Aktivisten, neue Unterstützer für ihre Aktionen zu gewinnen.
In Berlin wurde der neue Grundrechte-Report vorgestellt. Eine ehemalige Verfassungsrichterin und ein Aktivist diskutierten, wie mit den Klimaprotesten umzugehen ist.
Söders frühere Verkehrsministerin Kerstin Schreyer sagte vor dem Untersuchungsausschuss zur Zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München aus. Sie sei „überall an Mauern gestoßen“.
Die Europäische Union ringt um eine Reform des Asylsystems. Aus Sicht von Bundeskanzler Scholz ist sie im Bemühen um eine Einigung so weit wie nie zuvor.
Wie lange dürfen Postdocs befristet angestellt werden? Um diese Frage geht es im Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das Bildungsministerium hat nun einen Referentenentwurf dazu vorgelegt.
Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.
Ein ehemaliger Anführer der Neonazi-Szene in Saarlouis wird festgenommen. Der Generalbundesanwalt wirft ihm vor, vor mehr als 30 Jahren den mutmaßlichen Täter zu dem Brandanschlag bestärkt zu haben.
Die Ampelkoalition möchte die Änderung des Geschlechtseintrags erleichtern. Aus der Sicht der Union ist der Gesetzesentwurf verantwortungslos. Ein Gastbeitrag der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion.
Nach der Einkesselung mehrerer Hundert Demonstranten in Leipzig gibt es heftige Kritik von SPD, Grünen und der Linken. Die Polizei verteidigt ihr Vorgehen.
Olaf Scholz zeigt sich bei einem Besuch auf der Fregatte Mecklenburg-Vorpommern beeindruckt von der Deutschen Marine. Auf ein russisches Großmanöver in der Ostsee reagiert der Kanzler gelassen.
Auf einer Veranstaltung vor zwei Jahren soll Björn Höcke eine verbotene Losung der SA benutzt haben. Laut den Ermittlern wusste der Thüringer AfD-Chef um die Herkunft des Ausdrucks.
Die Gastgeber der UN-Klimakonferenz aus Dubai werben für Alternativen zu erneuerbaren Energien. Berlin will von Atomkraft und der Abscheidung von CO₂ nichts wissen.
Ein Regierungssprecher zeigt sich zuversichtlich, dass durch Sacharbeit die Umfragewerte der Rechtspopulisten wieder sinken werden. AfD-Chefin Weidel weist Scholz-Aussage über „Schlechte-Laune-Partei“ zurück.
Mit mehrtägigen Camps versucht die Bundeswehr, junge Leute für eine Karriere in Uniform zu begeistern. Funktioniert das? Ein Besuch im hessischen Stadtallendorf.
SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.
Im Fernduell mit Innenministerin Nancy Faeser: Hessens Regierungschef Boris Rhein von der CDU setzt vier Monate vor der Landtagswahl auf Präsenz im eigenen Bundesland.
Ein Viertel der hessischen Schüler kann in der vierten Klasse noch nicht lesen. Dem hessischen Kultusminister Alexander Lorz bereitet das Sorgen. „Das werden wir so nicht lassen“, sagt er im Interview.
Staatliche Seenotrettung ist gut gemeint, aber zynisch. Anstatt Wirtschaftsmigranten legale Wege aufzuzeigen, wartet die EU darauf, dass sie sich in Lebensgefahr begeben.
Die Außenministerin und der Arbeitsminister sind gemeinsam nach Brasilien gereist. Sie wollen dort Pflegekräfte für Deutschland begeistern. Wie das klappen soll, erläutern sie in diesem Gastbeitrag.
Arbeitsminister Hubertus Heil und Außenministerin Annalena Baerbock wollen in Südamerika um Fachkräfte werben. Die DGB-Chefin fordert mehr Unterstützung bei der Integration.
Noch immer halten die DDR-Kriegskinder das Binnenkollektiv Ost in ihrem Bann. Die jüngeren Generationen kreieren eine Entlastungserzählung und versuchen, den Westen zum großen Buhmann zu machen. Ein Gastbeitrag.
Nachdem die für den Samstag geplante Großdemonstration „Tag X“ unterbunden wurde, geht die Stadt Leipzig auch gegen Proteste am Sonntagabend vor. Dabei wird sich auf die Ausschreitungen des Vortages berufen.
Georg Maier bestätigte auf Twitter, dass die Leiche des Kindes nun identifiziert wurde. Nach der Brandursache wird noch gesucht, der Innenminister sicherte vollste Hingabe für die Ermittlungen zu.
Damit Deutschland die Folgen des Klimawandels besser bewältigen kann, braucht es vernetzte naturnahe Gebiete. Umweltministerin Steffi Lemke will deshalb Ökosysteme besser schützen – doch der Weg dahin ist schwierig.
Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.