Eine Kamera zeichnete auf, wie sich ein Drogenabhängiger im November 2022 in einem Hauseingang in Frankfurt an einer ebenfalls drogenabhängigen Frau verging. Nun steht der Mann vor Gericht.
Der Jugendliche, der nach einem Schlag auf den Kopf bei einem Fußballturnier in Frankfurt für hirntot erklärt wurde, ist im Krankenhaus gestorben. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Eskalation laufen. Auch die Vereine äußern sich.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.
Neues Personal ist nicht die Lösung. Am Frankfurter Museum für Moderne Kunst muss offen geredet werden – und das soll noch vor der Sommerpause geschehen.
Letztlich kämpfen Kreise und Kommunen in der Flüchtlingsfrage mit den gleichen Problemen: Es kommen zu viele Schutzsuchende. So verwundert es nicht, wenn Landräte und Bürgermeister nach Berlin und Brüssel schauen. Und über Sozialleistungen nachdenken.
Beim Landesverband von Haus und Grund stehen die Telefone nicht still, der hessische Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir setzt sich von seinem Parteifreund in Berlin ab: Die Heizungspläne sorgen mehr und mehr auch für Aufregung in Hessen.
Der neue Mainzer Mietspiegel ist ein solides Instrument, um sich auf dem Wohnungsmarkt in Mainz zu orientieren. Aber eben nur was Bestandsmieten betrifft.
Noch ist die Papierfabrik Glatfelter der zweitgrößte Arbeitgeber in Nidda. Doch die strukturschwache östliche Wetterau verliert diese Fabrik. Die US-Mutter hat die Schließung angekündigt.
Wieso ging Laura H. nach Syrien? Die mutmaßliche IS-Anhängerin beruft sich vor dem Oberlandesgericht Frankfurt immer wieder auf Erinnerungslücken – bis der Vorsitzende Richter deutlich wird.
Letzter Bartgeier verlässt Zoo +++ Maifischlarven neu in Rhein +++ AStA empört über Verbindungstreffen in Paulskirche +++ Geldautomatensprengung in Bad Vilbel +++ Waldbrand bei Wiesbaden +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Drei Landräte wissen nicht mehr wohin mit den vielen Flüchtlingen. Lastwagen müssen beim Verdacht der Überladung auf die Waage. Und in Hessen steigt die Waldbrandgefahr. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Der Taunus ist dicht besiedelt. Seit ein paar Monaten hat er einen Einwohner mehr: den Wolf. Während ein Landwirt deshalb seine Rinderherde aufgibt, bangt eine Hofbetreiberin um ihre Islandpferdezucht.
Ein Krankenhaus betreten die meisten voller Sorgen um Angehörige oder die eigene Gesundheit. In Corona-Zeiten hat Sahin Basibüyük auf die harte Art gelernt, damit umzugehen.
Frankfurter Parteien, die Jüdische Gemeinde und zivilgesellschaftliche Initiativen setzen ein Zeichen gegen den Auftritt des umstrittenen Musikers Roger Waters in der Festhalle. 1500 Teilnehmer beteiligen sich am Protest.
Immer weniger Ärzte wollen eine eigene Praxis betreiben, stattdessen lassen sie sich in Medizinischen Versorgungszentren anstellen. Ein Unternehmen aus Gießen hat das als Geschäftsmodell erkannt – und wehrt sich gegen Kritik.
Über eine Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen wird seit Jahrzehnten gestritten. Eine Mehrheit ist inzwischen dafür, aber in der Politik wagt keiner, den Ball aufzunehmen.
Sie hatte mal den Berufswunsch Diplomatin. Da passt es, dass die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak jetzt so viel auf deutschsprachigen Bühnen arbeitet.
Nach der Razzia gegen Vertreter der „Letzten Generation“ haben nun Hunderte Menschen in mehreren Städten in Rhein-Main ihre Solidarität mit den Aktivisten bekundet. „Wir sind alle die letzte Generation“, stand auf einem Transparent in Frankfurt zu lesen.
Banken brauchen in den nächsten Jahren viele neue Mitarbeiter. Eine Studie zeigt, was junge Menschen von ihnen erwarten. Einige Ergebnisse sind durchaus überraschend.
Was ist aus den Menschen geworden, die auf den 40 Jahre alten Schwarzweißfotos in der Frankfurter U-Bahn-Station Bockenheimer Warte zu sehen sind? Und welche Geschichte verbirgt ein „arisiertes“ Wohnhaus im Nordend? „Stadtteil-Historiker“ erforschen die Lokalgeschichte.
Der rund acht Kilometer lange Fernbahntunnel in Frankfurt gilt als unverzichtbar für den Ausbau des Bahnnetzes in Deutschland. Er soll noch mehr Verkehr aufnehmen als bisher prognostiziert.
Pop-up im Tivoli: Der Küchenchef des Frankfurter Zwei-Sterne-Restaurants „Lafleur“ zieht mit seinem Team für vier Wochen nach Dänemark – Arbeitsgeräte und Geschirr inklusive.
Zehntausende Anhänger der Frankfurter Eintracht werden am Samstag in Berlin sein. Gewinnt der Verein am Samstag das DFB-Pokalfinale in Berlin, herrscht am Sonntag in Frankfurt Ausnahmezustand.
Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.
1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Im Fokus einer bundesweiten Razzia stehen Unterstützer des „Islamischen Staats“. Sie sollen Geld für die Terrororganisation gesammelt haben. Nun wurde die erste Untersuchungshaft angeordnet.
Er stammt aus der Familie der Heringe und war einst in Westeuropa weit verbreitet. Nun soll er in den Rhein und dessen Nebenflüsse zurückkehren und die Artenvielfalt stärken.
Wer eine Immobilie kauft und selbst nutzt, sollte von der Grunderwerbsteuer befreit werden. Dafür plädiert Hessens Ministerpräsident - und formuliert eine Forderung an die Bundesregierung.
Wenn es den Betreibern der Rechenzentren und den Anbietern von Clouddienstleistungen in Deutschland zu streng wird, könnten sie ins Ausland umziehen – mitsamt den Daten von Bürgern und Unternehmen.
Obwohl es Tarifabschlüsse mit kräftigen Lohnerhöhungen gab, können sich viele weniger leisten, weil der Reallohn weiter sinkt. In Hessen betrug der Rückgang 1,3 Prozent.
Wer mit Barfußschuhen unterwegs ist, muss sich vom harten Gang über die Hacke verabschieden. In seiner neuen Frankfurt-Filiale zeigt Leguano, wie das geht.
Randal Kolo Muani wird von europäischen Topklubs umworben. Vor dem Finale im DFB-Pokal gegen Leipzig denkt er darüber aber nicht nach. Lieber spricht er über Trainer Glasner und die Fans.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Der unzufriedene Angreifer André Silva will RB Leipzig nach dieser Saison verlassen. Benfica Lissabon buhlt um ihn. Aber auch eine Rückkehr nach Frankfurt ist womöglich ein Thema.
Die Persiflage einer Late-Night-Show hat Martin Harriague für das Hessische Staatsballett choreographiert – mit Donald Trump und Greta Thunberg als Gästen.
Bei seinem Konzert in der Frankfurter Festhalle gibt sich Roger Waters lammfromm und zeigt Respekt vor der Geschichte des Orts. Bleibt die Frage, wie viel Kreide er dafür fressen musste.
Überladung : Risiko unter der Plane
Ein Kommentar von
Oliver Bock
ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Schusswaffenbesitz : Messer häufiger als Pistolen bei Straftaten
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Krise am MMK : Es muss gehandelt werden
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Zum Pfingstfest : Aufstehen, wenn die Sonne aufgeht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Erdogan oder Kilicdaroglu : Türkischer Nationalismus als Staatsdoktrin
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Unterkünfte für Flüchtlinge : Druck auf die Rathäuser
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Heizungsgesetz : Aufregung um Habecks Pläne nun auch in Hessen
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Mainz : Orientierung auf heiklem Markt
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
1/