https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/

Überladung : Risiko unter der Plane

Die Überladung eines Lastwagens ist kein Kavaliersdelikt. Sie schädigt die Verkehrsinfrastruktur, ist vielmehr unfair und höchst risikoreich.

ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.

Krise am MMK : Es muss gehandelt werden

Neues Personal ist nicht die Lösung. Am Frankfurter Museum für Moderne Kunst muss offen geredet werden – und das soll noch vor der Sommerpause geschehen.

Unterkünfte für Flüchtlinge : Druck auf die Rathäuser

Letztlich kämpfen Kreise und Kommunen in der Flüchtlingsfrage mit den gleichen Problemen: Es kommen zu viele Schutzsuchende. So verwundert es nicht, wenn Landräte und Bürgermeister nach Berlin und Brüssel schauen. Und über Sozialleistungen nachdenken.

Heizungsgesetz : Aufregung um Habecks Pläne nun auch in Hessen

Beim Landesverband von Haus und Grund stehen die Telefone nicht still, der hessische Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir setzt sich von seinem Parteifreund in Berlin ab: Die Heizungspläne sorgen mehr und mehr auch für Aufregung in Hessen.

Mainz : Orientierung auf heiklem Markt

Der neue Mainzer Mietspiegel ist ein solides Instrument, um sich auf dem Wohnungsmarkt in Mainz zu orientieren. Aber eben nur was Bestandsmieten betrifft.
Angst vor der Verdrängung der Mieter: Häuser energetisch zu sanieren ist in manchen Frankfurter Quartieren nicht erlaubt.

Stadt untersagt Dämmung : Energiesparen unerwünscht

Wer sein Haus dämmt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch in vielen Frankfurter Stadtteilen ist das nicht erlaubt. Eigentümer sind ratlos.

Seite 1/20

  • Kocht im Tivoli: Andreas Krolik

    Andreas Krolik : „Lafleur“ gibt ein Gastspiel in Dänemark

    Pop-up im Tivoli: Der Küchenchef des Frankfurter Zwei-Sterne-Restaurants „Lafleur“ zieht mit seinem Team für vier Wochen nach Dänemark – Arbeitsgeräte und Geschirr inklusive.
  • Ausnahmezustand: Nach dem Europapokalsieg der Eintracht war die halbe Stadt unterwegs – so ähnlich könnte es nach einem Pokalsieg wieder aussehen.

    DFB-Pokalfinale : Frankfurt bereitet Eintracht großen Empfang

    Zehntausende Anhänger der Frankfurter Eintracht werden am Samstag in Berlin sein. Gewinnt der Verein am Samstag das DFB-Pokalfinale in Berlin, herrscht am Sonntag in Frankfurt Ausnahmezustand.
  • Das Vereinsheim zwei Tage nach der Tat: Eigentlich hätte hier einfach nur ein friedliches Fußballturnier stattfinden sollen.

    Eskalation nach Abpfiff : Tödliche Schläge bei Jugendturnier in Frankfurt

    Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.
  • In Couleur: Ein sogenannter Chargierter der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft bei deren Gründungsburschentag in Jena

    Protest angekündigt : Burschenschaften feiern in der Paulskirche

    1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
  • Neu in Frankfurt: Barfußschuhe-Spezialist Leguano

    Geschäftsgang bei Leguano : Die Leisetreter

    Wer mit Barfußschuhen unterwegs ist, muss sich vom harten Gang über die Hacke verabschieden. In seiner neuen Frankfurt-Filiale zeigt Leguano, wie das geht.
  • Frankfurter Wäldchestag : Kirmes für Instagram und Tiktok

    Volksfeste wie der Frankfurter Wäldchestag – dienstags nach Pfingsten – scheinen aus der Zeit gefallen. Sie erfreuen sich aber bei Jugendlichen Beliebtheit als Kulisse für Selfies und Social Media.
  • Frankfurter Lerchenfeld : „Die ganze Natur ist mein Garten“

    Ob Schwarzkehlchen oder Dorngrasmücke: Ingolf Grabow setzt sich mitten in der Großstadt für ein Stück unberührte Natur ein. Und zeigt, wie Naturschutz in Großstädten funktionieren kann.
  • Ein Mann, ein Haus: Salomon Korn hat das Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum entworfen. Als Vorstandsvorsitzender der Gemeinde sei das sein Opus Magnum, sagt er.

    Salomon Korn : „Frankfurt ist die beste Stadt für Juden“

    Salomon Korn wird am 4. Juni 80 Jahre alt. Seit 1999 steht er der Jüdischen Gemeinde Frankfurt vor. Im Interview spricht er über Roger Waters, Judenhass, seine größten Erfolge – und Misserfolge.
  • Roger Waters beim Auftakt seiner Deutschland-Tour „This Is Not A Drill“ in Hamburg.

    Vor Auftritt in Frankfurt : FDP will Roger-Waters-Konzert stoppen

    Am Abend vor dem geplanten Auftritt von Roger Waters in Frankfurt hat die FDP einen letzten Versuch unternommen, das Konzert zu verhindern. Die Freien Demokraten sehen den Verdacht der Verharmlosung des Holocausts.
  • Rastlos: Darsteller Leon Häder als Eric Sinclair in einer Szene aus Hermann Hesses „Demian“ an den Landungsbrücken Frankfurt.

    Landungsbrücken Frankfurt : Eine Suche ohne Ende

    Als Monolog bringen die Landungsbrücken Hermann Hesses Entwicklungsroman „Demian“ auf die Bühne. Die Erzählung von Emil Sinclair, dem ewig Suchenden.