Michael Quast bringt mit „Der Geizige“ einen Klassiker von Molière zurück auf die „Barock am Main“-Bühne in Frankfurt – und bietet ein verändertes Gastronomiekonzept an.
Sie hatte mal den Berufswunsch Diplomatin. Da passt es, dass die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak jetzt so viel auf deutschsprachigen Bühnen arbeitet.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.
Neues Personal ist nicht die Lösung. Am Frankfurter Museum für Moderne Kunst muss offen geredet werden – und das soll noch vor der Sommerpause geschehen.
Letztlich kämpfen Kreise und Kommunen in der Flüchtlingsfrage mit den gleichen Problemen: Es kommen zu viele Schutzsuchende. So verwundert es nicht, wenn Landräte und Bürgermeister nach Berlin und Brüssel schauen. Und über Sozialleistungen nachdenken.
Beim Landesverband von Haus und Grund stehen die Telefone nicht still, der hessische Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir setzt sich von seinem Parteifreund in Berlin ab: Die Heizungspläne sorgen mehr und mehr auch für Aufregung in Hessen.
Der neue Mainzer Mietspiegel ist ein solides Instrument, um sich auf dem Wohnungsmarkt in Mainz zu orientieren. Aber eben nur was Bestandsmieten betrifft.
Die Persiflage einer Late-Night-Show hat Martin Harriague für das Hessische Staatsballett choreographiert – mit Donald Trump und Greta Thunberg als Gästen.
Bei seinem Konzert in der Frankfurter Festhalle gibt sich Roger Waters lammfromm und zeigt Respekt vor der Geschichte des Orts. Bleibt die Frage, wie viel Kreide er dafür fressen musste.
Rheinidyll und zeitgenössische Kunst: Seit 2008 lädt Bingen alle drei Jahre zur Freiluftausstellung – auch dieses Jahr wieder. Es ist ein lohnenswerter Ausflug. Doch die Werke sind nicht nur idyllisch.
„Mysterien“: Unter diesen Titel stellt der Autor Clemens Setz die drei Poetik-Vorlesungen, die er bis zum 13. Juni an der Frankfurter Goethe-Universität hält.
Noch vor der Sommerpause soll es ein Mitarbeitergespräch wegen der Krise am MMK geben: Die Kulturdezernentin erklärt, was sie reorganisieren will. Veränderungen seien schon im Gang.
Weil Roger Waters am Pfingstsonntag in der Frankfurter Festhalle auftritt, protestieren Stadtpolitiker, Aktivisten und Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft. Sie sind uneins, wie man dem Antisemitismus beikommen soll.
Mit allen Entertainer-Wassern gewaschen: Der dreifache Grammy-Gewinner Fantastic Negrito begeistert im Colos-Saal in Aschaffenburg mit „black roots music for everyone“.
Die Katakombe zeigt Juli Zehs „Corpus Delicti“ über ein System, das Gesundheit als höchstes Gut ansieht, dem die persönliche Freiheit unterzuordnen ist.
Das russische Punk-Kollektiv Pussy Riot ruft im Schlachthof von Wiesbaden zur Solidarität mit der Ukraine auf. Eine Künstlerin uriniert auf ein Putin-Bild.
„Wollen wir gemeinsam einen agnostischen, antifaschistischen Sommerhit singen?“ Politisch und eindringlich zeigt sich die Hamburger Rockband Tocotronic beim Konzert in der Frankfurter Batschkapp.
Sie stand am Gefängnisfenster und dirigierte: „The Prison“ war die letzte Komposition der 1858 geborenen Ethel Smyth. Am Staatstheater Darmstadt wird die Sinfonie der Frauenrechtlerin jetzt inszeniert.
Der Verein der Freunde und Förderer des Museums für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt diskutiert über die Lage am Haus. Unterdessen berichtet eine ehemalige Angestellte, wie die Stimmung kippte.
Das Capitol in Offenbach hat sich in 25 Jahren als Bühne für Klassik, Rock, Musicals und Shows etabliert. Auch Firmen haben den Reiz des Ortes entdeckt.
Bei den Brüder-Grimm-Festspielen geht es nicht nur um märchenhafte Stoffe. Mit Handy und Undercover-Agentin feiert Molières Betrüger Tartuffe Premiere.
Die Internationalen Tage Ingelheim präsentieren in ihrer Ausstellung im Kunstforum fünf wichtige Stationen im Schaffen des bedeutenden Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.
Das Eheleben des Gastgeberpaars gerät in Turbulenzen, als ein alter Freund mit seiner neuen jungen Freundin auftaucht. So zeigt sich in Florian Zellers Stück „Die Kehrseite der Medaille“.
Rock-Legende Suzi Quatro begeistert ihre Fans bei ihrem Konzert in Frankfurt mit einer Zeitreise: Neue Songs spielt sie und viele frühe Hits. Und erzählt von ihrem Leben.
Angst ist ein komplexes und bedauerlich aktuelles Phänomen. In der Wiesbadener Walkmühle beschäftigt sich eine Ausstellung mit Werken von 30 Künstlern mit dem Thema.
Überladung : Risiko unter der Plane
Ein Kommentar von
Oliver Bock
ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Schusswaffenbesitz : Messer häufiger als Pistolen bei Straftaten
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Krise am MMK : Es muss gehandelt werden
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Zum Pfingstfest : Aufstehen, wenn die Sonne aufgeht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Erdogan oder Kilicdaroglu : Türkischer Nationalismus als Staatsdoktrin
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Unterkünfte für Flüchtlinge : Druck auf die Rathäuser
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Heizungsgesetz : Aufregung um Habecks Pläne nun auch in Hessen
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Mainz : Orientierung auf heiklem Markt
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
1/