Noch ist die Papierfabrik Glatfelter der zweitgrößte Arbeitgeber in Nidda. Doch die strukturschwache östliche Wetterau verliert diese Fabrik. Die US-Mutter hat die Schließung angekündigt.
Im Fokus einer bundesweiten Razzia stehen Unterstützer des „Islamischen Staats“. Sie sollen Geld für die Terrororganisation gesammelt haben. Nun wurde die erste Untersuchungshaft angeordnet.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.
Neues Personal ist nicht die Lösung. Am Frankfurter Museum für Moderne Kunst muss offen geredet werden – und das soll noch vor der Sommerpause geschehen.
Letztlich kämpfen Kreise und Kommunen in der Flüchtlingsfrage mit den gleichen Problemen: Es kommen zu viele Schutzsuchende. So verwundert es nicht, wenn Landräte und Bürgermeister nach Berlin und Brüssel schauen. Und über Sozialleistungen nachdenken.
Beim Landesverband von Haus und Grund stehen die Telefone nicht still, der hessische Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir setzt sich von seinem Parteifreund in Berlin ab: Die Heizungspläne sorgen mehr und mehr auch für Aufregung in Hessen.
Der neue Mainzer Mietspiegel ist ein solides Instrument, um sich auf dem Wohnungsmarkt in Mainz zu orientieren. Aber eben nur was Bestandsmieten betrifft.
Er stammt aus der Familie der Heringe und war einst in Westeuropa weit verbreitet. Nun soll er in den Rhein und dessen Nebenflüsse zurückkehren und die Artenvielfalt stärken.
Wer eine Immobilie kauft und selbst nutzt, sollte von der Grunderwerbsteuer befreit werden. Dafür plädiert Hessens Ministerpräsident - und formuliert eine Forderung an die Bundesregierung.
Ein Jahr Exil, der Mann im Krieg in der Ukraine gefallen, das zweite Kind mit Downsyndrom geboren. Wie übersteht man das? Eine geflüchtete Ukrainerin gibt Einblicke in ihr Leben.
Mailand, Florida, und nun Mittelhessen: In einem Dorf in der Wetterau beginnt am Donnerstag die Weltmeisterschaft im Flippern. Was treibt nur Männer und Frauen aus aller Welt an diese Geräte?
Die kommunale Waffenbehörde hat in Wiesbaden nach dem Ende der Corona-Pandemie wieder gut zu tun. Im vergangenen Jahr sind mehrere hundert Schusswaffen und Messer abgegeben oder sichergestellt worden.
Die hessische Landesregierung und die Opposition präsentieren zwei unterschiedliche Abschlussberichte zum Lübcke-Ausschuss. Dabei scheinen die inhaltlichen Differenzen überschaubar zu sein.
Abermals hat die Polizei in Hessen Wohnungen von Verdächtigen durchsucht, die Kinder missbraucht und kinderpornographisches Material verbreitet haben sollen. Unter den Verdächtigen sind auch vier Frauen.
Die Identität des Piloten, der am Pfingstsonntag ums Leben gekommen ist, als sein Segelflugzeug in Wetzlar abstürzte, ist nun geklärt. Die Ermittlungen zum Absturzhergang dauern an.
Ein Trio aus Südhessen hat phantastische Gewinne versprochen. Investiert wurden die Mittel aber nie. Der Haupttäter brauchte Geld für seinen luxuriösen Lebensstil, wie es im Prozess hieß.
Gerade ist wieder eine alarmierende Lese-Studie erschienen. In einem Klassenzimmer im Taunus zeigt sich aber: Bücher können Spaß machen. Auch Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Rheinidyll und zeitgenössische Kunst: Seit 2008 lädt Bingen alle drei Jahre zur Freiluftausstellung – auch dieses Jahr wieder. Es ist ein lohnenswerter Ausflug. Doch die Werke sind nicht nur idyllisch.
Gegen 14.20 Uhr am Pfingstsonntag ist in Wetzlar ein lauter Knall zu hören. Ein Segelflugzeug ist abgestürzt. Für den Piloten kommt jede Hilfe zu spät. Viele Details des Unglücks sind zunächst noch offen.
Ein Zusammenstoß nahe Bad Schwalbach kostete am Montag zwei Motorradfahrer das Leben. Zuvor war ein Fahrer bei einem Sturz in Wiesbaden tödlich verunglückt.
Der Taunus ist dicht besiedelt. Seit ein paar Monaten hat er einen Einwohner mehr: den Wolf. Während ein Landwirt deshalb seine Rinderherde aufgibt, bangt eine Hofbetreiberin um ihre Islandpferdezucht.
Schätzungsweise fünf Millionen Deutsche sind von seltenen Krankheiten betroffen – helfen kann ihnen oft lange niemand. Ein Verein in Hessen will das jetzt ändern.
Der Vater wurde schuldig gesprochen, sein Schweigen prägte den Prozess. Vier Monate lang hat das Landgericht Hanau über einen verheerenden Mord an zwei Kindern verhandelt.
Der Zusammenhang zwischen Klima und biologischer Vielfalt benötige einen rechtlichen Rahmen, meint die hessische Umweltministerin Priska Hinz. Doch das neue Gesetz stößt auf Kritik.
13 der 25 Städte und Gemeinden in der Wetterau erfüllen die Aufnahmequote bei Flüchtlingen nicht. Besonders drei Kommunen müssen das Minus fortan ausgleichen. Andere sind fein heraus - jedenfalls vorerst.
Immer weniger Ärzte wollen eine eigene Praxis betreiben, stattdessen lassen sie sich in Medizinischen Versorgungszentren anstellen. Ein Unternehmen aus Gießen hat das als Geschäftsmodell erkannt – und wehrt sich gegen Kritik.
Die Union im Hessischen Landtag weist den Vorwurf zurück, Innenminister Beuth habe aus dem rassistischen Anschlag von Hanau vor drei Jahren keine Konsequenzen gezogen.
Im Jahr 1848 legte Carl Remigius Fresenius in Wiesbaden den Grundstein für einen Bildungskonzern. Fünf Generationen später erwartet Ludwig Fresenius eine Revolution.
Überladung : Risiko unter der Plane
Ein Kommentar von
Oliver Bock
ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Schusswaffenbesitz : Messer häufiger als Pistolen bei Straftaten
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Krise am MMK : Es muss gehandelt werden
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Zum Pfingstfest : Aufstehen, wenn die Sonne aufgeht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Erdogan oder Kilicdaroglu : Türkischer Nationalismus als Staatsdoktrin
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Unterkünfte für Flüchtlinge : Druck auf die Rathäuser
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Heizungsgesetz : Aufregung um Habecks Pläne nun auch in Hessen
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Mainz : Orientierung auf heiklem Markt
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
1/