Zuletzt wirkte Formel-1-Pilot Lewis Hamilton oft entmutigt – in Spanien schöpfen er und Mercedes neue Kraft. Der Rekordweltmeister hat seine Freude am Fahren wiedergefunden.
Auch beim Formel-1-Rennen in Spanien kreist Weltmeister Max Verstappen einsam an der Spitze. Dem Niederländer fehlt nun noch ein Sieg bis zu einer Ikone. Mercedes lässt in Katalonien aufhorchen.
Weltmeister Verstappen startet als Erster in den Großen Preis von Spanien. Mercedes muss einen gefährlichen Moment verkraften. Und Leclerc erleidet mit seinem Ferrari eine Enttäuschung.
Nach dem abermals verpassten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga soll es beim Hamburger SV mit Vorstand Jonas Boldt und Trainer Tim Walter weitergehen. Dabei gibt es gute Gründe für einen Neuanfang.
Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Schwere Zeiten für die Scuderia: Ferrari fährt hinterher und würde schon über Platz drei jubeln. Die Piloten Carlos Sainz und Charles Leclerc müssen an ihre Zukunft denken.
Nur zwei Piloten verlieren beim Grand Prix in Monaco unter schwierigen Bedingungen ihr Auto. Das zeigt: Heute besticht die Formel 1 mit Klasse zwischen Front und Heck – dort, wo der Fahrer sitzt.
Max Verstappen startet und beendet das Rennen im Fürstentum an Position eins. Nicht viel passiert also beim Wettkampf der Motorsport-Königsklasse in den Straßenschluchten von Monaco? Mitnichten!
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Belarussin Aryna Sabalenka setzt bei den French Open ein hässliches Wort über ihre ukrainische Gegnerin in die Welt. Mit Blick auf die russischen Angriffe herrscht in Paris ein immer kälterer Krieg.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Als die Formel 1 begann, die Schönen und Reichen nach Monaco zu locken, drückte Edward Quinn ab – und rückte die Menschen in den Mittelpunkt seiner Bilder.
Die Formel 1 bietet in Monte-Carlo im Qualifying ein Schauspiel. Am Ende der Zeitenjagd um die beste Startposition liegt der Weltmeister vorne. Max Verstappen touchiert vorher sogar die Barrieren.
Fernando Alonso ist in dieser Saison vorne dabei – mit bald 42 Jahren. Und in Monaco spekuliert der Methusalem der Formel 1 auf den großen Coup. Wie macht er das nur? Die Antworten erstaunen.
Nach dem Training für den Großen Preis von Monaco trägt Verstappen ein Lächeln auf den Lippen. Doch Leclerc ist im Ferrari nur minimal langsamer. Auch Alonso gilt als Kandidat für einen Coup.
Vor 75 Jahren startet in Monaco das erste Rennen nach dem Krieg. Die Namen der Kurven sind dieselben geblieben. Doch heute kommt es hier in der Formel 1 auf jeden Zentimeter an.
Honda beschließt die Rückkehr in die Formel 1. Die Japaner wollen das Aston-Martin-Team von 2026 an mit Motoren beliefern. Möglich macht das ein nachhaltigeres Reglement.
Erstmals fällt ein Formel-1-Wochenende wegen des Wetters aus. Nach heftigen Regenfällen wird der Grand Prix in Imola gestrichen. Ob das Rennen in diesem Jahr nachgeholt wird, ist äußerst fraglich.
Max Verstappen zeigt seinem Teamkollegen Sergio Perez beim Formel-1-Rennen in Florida kühl und kühn eine frustrierende Perspektive auf. Die Situation im Red-Bull-Rennstall erinnert an ein legendäres Ferrari-Duo.
Beim Großen Preis von Miami wollen die Formel-1-Veranstalter mit viel Spektakel punkten. Bei einigen Fahrern aber kommt das überhaupt nicht an. Lewis Hamitlon indes hat seine ganz eigene Meinung.
Red Bull fährt in Florida im fünften Rennen den vierten Doppelerfolg ein. Max Verstappen wehrt den Angriff seines Teamkollegen Pérez auf die WM-Spitze ab. Ferrari und Mercedes sind abermals chancenlos.
In Miami erleben die Formel-1-Fans eine große Show – und einen Weltmeister Max Verstappen, der alle stehen lässt: Die internationalen Medien reagieren entsprechend.
Hollywoodstars und Pools zum Planschen: In Miami will die Formel 1 das Lebensgefühl der Stadt auffangen und die Expansion vorantreiben – um attraktiv zu bleiben, nicht bloß für die Fans.
Die turbulente Qualifikation in Miami ist jäh beendet, als Charles Leclerc mit seinem Ferrari in die Barriere kracht – sehr zum Leidwesen von Weltmeister Max Verstappen. Mercedes fährt abermals hinterher.
Red Bull rast in der Motorsport-Königsklasse davon, Ferrari und Mercedes wollen aufholen, aber wie? Die Verfolger nehmen die Jagd auf – auf ihre Art. Für beide steht viel auf dem Spiel.
In Baku wird Sergio Pérez seinem Ruf als Straßenmeister gerecht und lässt Weltmeister Max Verstappen hinter sich. Aber hat der Mexikaner auch das Zeug zum Formel-1-Champion? Zweifel sind angebracht.
Sergio Pérez gewinnt Sprint und Rennen in Baku. Er erhöhte damit den Druck auf Teamkollege und Weltmeister Max Verstappen. Die internationalen Medien sind begeistert vom Duell der Red-Bull-Piloten.
Stadtkurse liegen Sergio Pérez. Er gewinnt das Formel-1-Rennen in Aserbaidschan vor Teamkollege Max Verstappen, dem ein Unfall in die Quere kommt. Auch bei Ferrari ist die Laune in Baku nicht gut.
Das Formel-1-Rennen in Aserbaidschan wird von einem gefährlichen Zwischenfall überschattet. Esteban Ocon rast kurz vor Ende fast in eine Personengruppe. Nur durch Glück passiert nichts Schlimmeres.
Er ist einer der klügsten Köpfe der Formel 1: Der Ingenieur James Allison soll bei Mercedes das Auto in der Motorsport-Königsklasse beschleunigen und die Menschen mitreißen. Was zeichnet ihn aus?
Nach verpasstem Aufstieg : Weiter mit Hochrisiko beim HSV
Ein Kommentar von
Frank Heike
Toter bei Ironman in Hamburg : Katastrophe mit Ansage
Ein Kommentar von
Michael Eder
Trainer verlässt die Eintracht : Glasners große Fußstapfen
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners kleinerer Schatten
Ein Kommentar von
Peter Heß
1/