Das Rückspiel der Relegation verläuft unspektakulär: Vereinsikone Fabian Klos lässt die Bielefelder Fans noch einmal kurz hoffen. Doch Wehen-Stürmer Benedict Hollerbach macht alles klar.
Fußball-Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über den Drang, seine Mannschaft zu schützen, die Sehnsucht nach mehr Stabilität – und wie sehr es ihn ärgert, wenn ein Nationalspieler sich mit 80 Prozent zufriedengibt.
Australier neuer Coach der Spurs +++ Sevilla verlängert mit Mendilibar +++ Liverpool will Mac Allister +++ di Maria verlässt Turin +++ BVB verpflichtet Bensebaini +++ Alle Infos im Transferticker.
Ein Toter und ein Schwerverletzter: Der Ironman Hamburg wird zum Desaster. Neben dem Organisationsversagen verstört die Show, die ohne Rücksicht weitergeht.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Nach dem abermals verpassten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga soll es beim Hamburger SV mit Vorstand Jonas Boldt und Trainer Tim Walter weitergehen. Dabei gibt es gute Gründe für einen Neuanfang.
Topscorer auf dem Sprung: Die Frankfurter Eintracht kann sich ein „Nein“ leisten bei Randal Kolo Muani, aber wäre es auch sinnvoll? Ein Transfer führt zu einem Dominoeffekt.
Nach dem abermals verpassten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga soll es beim Hamburger SV mit Vorstand Jonas Boldt und Trainer Tim Walter weitergehen. Dabei gibt es gute Gründe für einen Neuanfang.
Bundesligaklub Borussia Mönchengladbach hat einen Nachfolger für Daniel Farke auf der Trainerposition gefunden: Gerardo Seoane erhält beim fünfmaligen deutschen Meister einen Dreijahresvertrag.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Belarussin Aryna Sabalenka setzt bei den French Open ein hässliches Wort über ihre ukrainische Gegnerin in die Welt. Mit Blick auf die russischen Angriffe herrscht in Paris ein immer kälterer Krieg.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche spricht im Interview über die Trennung von Oliver Glasner, die Anforderungen an dessen Nachfolger, den Leistungsabfall der Mannschaft und seine Unzufriedenheit.
Benedict Hollerbach besticht mit seiner Spielweise. Den Wiesbadenern liegen nach F.A.Z.-Informationen schon lukrative Angebote vor. Mit dem Aufstieg verlängert sich aber der Vertrag.
Ein schwerer Torwart-Fehler besiegelt das Scheitern des Hamburger SV in der Relegation gegen den VfB Stuttgart. Die Spieler sind am Boden, der Trainer wird emotional. Kommt jetzt ein personeller Neuanfang?
Vor dem Spiel emotionalisiert Hamburg-Trainer Tim Walter noch einmal die Spieler und Fans. Und für den HSV startet das Rückspiel sogar optimal. Nach der Pause zieht Stuttgart aber den Stecker.
Ralf Kellermann, der Sportliche Leiter des VfL Wolfsburg, spricht im Interview über das Champions-League-Finale und die Folgen des großen Interesses am Fußball der Frauen.
2:3-Niederlage nach 2:0-Führung – die Frauen des VfL Wolfsburg verpassen gegen Barcelona den Triumph in der Champions League. Es könnte so etwas wie das letzte Hurra der Wölfinnen gewesen sein.
Vorwürfe einer Anti-Rassismus-Gruppe aus Warschau gegen den Schiedsrichter des Champions-League-Endspiels in Istanbul sorgen für Aufregung. Die Europäische Fußball-Union nimmt diese sehr ernst.
1974 wird der Brasilianer zum Präsidenten des Weltfußballverbands gewählt. Er begründet ein System, das zum Synonym für Korruption wurde – und bis heute nicht überwunden wurde.
Auf Nimmerwiedersehen, PSG! Dass Lionel Messi Frankreich nun verlässt, sorgt bei vielen für Erleichterung. Sein Engagement bei Paris Saint-Germain gilt als der Tiefpunkt seiner ruhmreichen Laufbahn.
Raumdeuter, Anführer, Diener seiner Mannschaft: Wataru Endo besitzt jetzt schon den Status früherer ausländischer Kapitäne beim VfB Stuttgart. In der Relegation zeigt sich deutlich, warum das so ist.
Nach dem 0:3 im Relegationshinspiel winkt dem HSV eine Saison mit Spielen gegen Elversberg. Das ist nicht Tim Walters Anspruch. Würde der Trainer auch einen dritten Anlauf auf den Aufstieg bekommen?
Im Ausland schlummern die Milliarden, darauf spekuliert auch die Deutsche Fußball Liga. Aber seien wir mal ehrlich: Darmstadt? Heidenheim? Wer will das sehen in Schanghai? Eine Glosse.
Nach dem 0:2 im Pokalfinale überlegt die Eintracht, mit Randal Kolo Muani einen neuen Vertrag zu deutlich verbesserten Konditionen abzuschließen. Evan Ndicka steht vor der Verlängerung.
Man kann dem FC Bayern vorwerfen, dass er personell nur Antworten der Vergangenheit zu haben scheint. Aber Karl-Heinz Rummenigge hat das sportliche Problem der Münchner verstanden.
Die Eintracht steht vor dem nächsten Neuanfang. Der Abschied von Trainer Oliver Glasner ist nach den Begebenheiten des Frühjahrs aber richtig. Sein Nachfolger muss liefern.
Kaum ein Fußballspieler hatte ein größeres Ego als Zlatan Ibrahimovic. Zugleich aber waren nur wenige so unterhaltsam und torgefährlich wie der Schwede. Nach mehr als zwei Jahrzehnten hört er nun auf.
Oliver Glasner verabschiedet sich stolz, dankbar und gelassen von seiner Mannschaft, die im Pokalfinale Energie zu bieten hat, aber nicht viel mehr. Wie es mit ihm beruflich weitergeht, bleibt offen.
Beim DFB-Pokalfinale in Berlin zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig fliegen Böller und Bengalos auf Einsatzkräfte. 36 von ihnen werden nach Angaben der Polizei verletzt.
Mit zwei Volleytreffern entscheidet Ilkay Gündogan das Finale im FA Cup für Manchester City. Sein Trainer verschickt Liebesschwüre. Bleibt der Deutsche dem Klub erhalten?
Mit dem zweiten Triumph im DFB-Pokal steigt RB Leipzig in der nationalen Fußball-Hierarchie weiter auf. Mindestens zwei Säulen des Erfolgs verlassen nun den Klub – wie steckt Rasenballsport das weg?
Die neue Akademie des Deutschen Fußball-Bundes kostet mehr als bislang veranschlagt. Der Verband rechnet mit Kostensteigerungen von 20 Prozent. Ein „finanzielles Grab“ sei der Gebäudekomplex aber nicht, sagt der Schatzmeister.
Torhüter Trapp ist diesmal nicht der Frankfurter Finalheld. Dafür hält Kapitän Rode wie immer alle Fäden zusammen. Alleinunterhalter Kolo Muani bleibt beim 0:2 gegen Leipzig wirkungslos.
Nach all der Dramatik von der Bundesliga bis zur dritten Liga gönnt sich der Fußball ein DFB-Pokalfinale zum Durchschnaufen. Eintracht-Trainer Oliver Glasner geht ohne weiteren Titel, Leipzig feiert.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Lange hält Eintracht Frankfurt mit dem Titelverteidiger mit, doch in der zweiten Hälfte des Endspiels nutzt RB zwei Chancen eiskalt. Auch in diesem Jahr kommt der Sieger des DFB-Pokals aus Leipzig.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.
Toter bei Ironman in Hamburg : Katastrophe mit Ansage
Ein Kommentar von
Michael Eder
Trainer verlässt die Eintracht : Glasners große Fußstapfen
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners kleinerer Schatten
Ein Kommentar von
Peter Heß
Nach verpasstem Aufstieg : Weiter mit Hochrisiko beim HSV
Ein Kommentar von
Frank Heike
1/