Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?
Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
Pop-up im Tivoli: Der Küchenchef des Frankfurter Zwei-Sterne-Restaurants „Lafleur“ zieht mit seinem Team für vier Wochen nach Dänemark – Arbeitsgeräte und Geschirr inklusive.
In unserem Maiheft besuchen wir die deutschen ESC-Kandidaten „Lord of the Lost“ in St. Pauli, sprechen über Kokainabhängigkeit und fotografieren Albrecht Schuch in Hollywood. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Die meisten fangen im Jugendalter an zu rauchen – die Historikerin Hedwig Richter erst mit Ende 30. Im Interview spricht sie über Rauchen als emanzipativen Akt, ökologische Korrektheit und das Schöne an Zigaretten.
Mailand, Florida, und nun Mittelhessen: In einem Dorf in der Wetterau beginnt am Donnerstag die Weltmeisterschaft im Flippern. Was treibt nur Männer und Frauen aus aller Welt an diese Geräte?
Der Mangel an Fachkräften ist auch bei Luxusfirmen ein Problem. Hermès bildet deshalb Menschen aus, die erst später im Leben feststellen, dass sie gerne mit Nadel und Faden arbeiten. Ein Besuch in der Manufaktur in Louviers.
Feuchte Erde, üppiges Gras, glückliche Würmer: Im Mai ist unser Autor allmorgendlich die Mosel entlanggewandert. Was er dabei beobachtet hat , berichtet er in der Kolumne „Reiner Wein“.
Nach mehreren Dates kommt oft die Unsicherheit: Woran merkt man, ob der andere mit einem spielt oder eine Beziehung will? Und was kann man tun, um das herauszufinden?
Er schließt und verbindet, kann aber auch bewusst offen bleiben: Ein Knopf ist ein Knopf – und zugleich viel mehr. In ihm spiegelt sich ein wichtiges Kapitel der Modegeschichte. Außerdem kann er tröstlich sein.
Freitag, der Schweizer Taschenhersteller, wird 30 Jahre alt. Ein Besuch in Zürich-Oerlikon, wo das Unternehmen 350 Tonnen gebrauchte Lkw-Planen im Jahr verarbeitet – und an der Zukunft im Kreislauf forscht.
Der tanzfreudige Name ist eine Hommage an Brasilien. Entworfen wurde er 1949 als Fußballschuh. Jetzt erlebt der Adidas Samba OG auf dem asphaltierten Laufsteg seine Renaissance.
Weil die Sonne zu wenig schien, ist die Erdbeersaison verzögert gestartet. Wie geht es mit der Ernte jetzt weiter? Ein Besuch auf den Erdbeerfeldern von Weiterstadt.
Das könnte Schule machen: In Frankfurt werden Fünf-Gänge-Menüs serviert, deren Rezepte von Künstlicher Intelligenz kreiert werden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Mit welchem Material fühlen wir uns zu Hause besonders wohl? Eine Wohnpsychologin spricht über die entstressende Wirkung von Holz – und erklärt, wie Paare Streit über die Einrichtung vermeiden.
Nichts ist so schön wie das Gefühl beim ersten Sekt: lustig, locker, ein bisschen drüber. In der Kolumne „Der Drink meines Lebens“ geht es um die besten Getränke. Für unsere Autorin ist das klar: der Schaumwein.
Wenn man vor langer Zeit ein Paar war und sich dann aus den Augen verloren hat, kann man wieder zusammenkommen. Aber nicht in jedem Fall gelingt das: Was man dabei beachten muss.
Sein neuer Film „Und dann kam Dad“ ist eine alberne Komödie. Oft spielt Robert De Niro aber auch dramatische Rollen. Im Interview spricht er darüber, was ein Drehbuch braucht, um ihn zu überzeugen.
Der Name von Graf Franz I. steht wie kein zweiter für die Herrschaft Erbach im Odenwald. Er führte die Elfenbeinschnitzerei ein und hinterließ mit dem Englischen Garten einen um Wildgehege erweiterten Park.
Rote Bete schmeckt hervorragend, hinterlässt aber knallroten Flecken, die nur schwer zu beseitigen sind. Ein Hausmittel lässt die Verfärbungen schnell verblassen.
In der Rhön gibt es viel zu entdecken: „Sexualtäuscher“ etwa oder Schafe, die so gut erzogen sind, dass man sie sogar durch die Frankfurter Innenstadt ziehen lassen könnte.