Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?
Pop-up im Tivoli: Der Küchenchef des Frankfurter Zwei-Sterne-Restaurants „Lafleur“ zieht mit seinem Team für vier Wochen nach Dänemark – Arbeitsgeräte und Geschirr inklusive.
Weil die Sonne zu wenig schien, ist die Erdbeersaison verzögert gestartet. Wie geht es mit der Ernte jetzt weiter? Ein Besuch auf den Erdbeerfeldern von Weiterstadt.
Vor 40 Jahren hieß es noch „Real Men Don’t Eat Quiche“. Doch unsere Kolumnistin weiß: Heutzutage essen auch Männer gerne den herzhaften Kuchen. Und bei diesem Rezept erst recht.
Feuchte Erde, üppiges Gras, glückliche Würmer: Im Mai ist unser Autor allmorgendlich die Mosel entlanggewandert. Was er dabei beobachtet hat , berichtet er in der Kolumne „Reiner Wein“.
Das könnte Schule machen: In Frankfurt werden Fünf-Gänge-Menüs serviert, deren Rezepte von Künstlicher Intelligenz kreiert werden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Der Lauch ist ein Frühjahrsklassiker, robust im Anbau und vielseitig in der Küche. In vegetarischen und veganen Gerichten kommt sein Potential besonders zur Geltung.
Sie lösten eine kleine Revolution in den Küchen und Familien der Adenauer-Jahre aus und stillten die Sehnsucht nach Italien. Ihren Kultstatus haben sich die tafelfertigen Nudelkissen bis heute erhalten.
Wenn Sie bisher Sauce Hollandaise aus der Packung über Ihren Spargel gegossen haben, ist jetzt der Moment gekommen: Wagen Sie es und machen Sie die Soße selbst. Es lohnt sich.
Erst stehen die Schokoladenfiguren dekorativ in der Wohnung herum, und dann hat man meistens keine Lust mehr, sie zu essen. Zum Glück gibt es Rezepte zur Weiterverarbeitung.
Von den Machern des hochgelobten Katzen-Gins gibt es jetzt einen fruchtigen, wermutartigen Apero namens Anna Famosa, der sich sehr vielseitig kombinieren lässt.
Nichts ist so schön wie das Gefühl beim ersten Sekt: lustig, locker, ein bisschen drüber. In der Kolumne „Der Drink meines Lebens“ geht es um die besten Getränke. Für unsere Autorin ist das klar: der Schaumwein.
Nichts schmeckt so sehr nach Arbeit wie der Bürokaffee. Ist er deswegen so legendär schlecht? In der letzten Folge dieser Kolumne geht es um den Kaffee eines jeden Angestelltenlebens – und um die vergeblichen Versuche, ihm zu entkommen.
Aus der Bretagne in die bayerische Hauptstadt: Plötzlich werden überall in München Austern angeboten. Was hat sie nur hierher verschlagen? Eine Spurensuche.
Das „Le Moissonnier“ in Köln schließt Ende Juni: Ein großer Verlust, weil Eric Menchon in diesem wunderbar wuseligen Bistro ein ganzes Panorama von Aromen vor den Gästen ausbreitet.
Der Kunde ist König, eine Wahl hat er nicht: Das Restaurant Carte blanche in Frankfurt schreibt keine Speisekarte. Das Konzept funktioniert seit Jahren.
Der junge Koch Randy de Jong hat das „Kesselhaus“ in Osnabrück zum besten Restaurant weit und breit gemacht – und ist trotzdem noch nicht am Ziel seines Weges. Die Kolumne Geschmackssache.
Dominique Persoone ist einer der besten Chocolatiers der Welt. Der Belgier bringt nicht nur Kinder zum Träumen – er eröffnet auch ganz neue Geschmackswelten.
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie prognostiziert einen deutlichen Preisanstieg. An den Börsen ist Orangensaft aufgrund schlechter Ernten so teuer wie nie zuvor.
Udon-Nudeln, Tapiokaperlen und zähe Fleischbällchen: Die Küchen Ostasiens haben eine eigenwillige Konsistenz perfektioniert, die man hierzulande bisher nur in Gummibärchen schätzt.
Wenn ein französischer Koch sich in Tschechien verliebt und dort den Ort seiner Träume findet, haben alle was davon – und kleine Wunder auf dem Teller.