https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/
Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?
Reif für die Ernte? Marcus Mager sieht nach den Erdbeeren.

Erdbeersaison : Scheint die Sonne, reifen die Erdbeeren

Weil die Sonne zu wenig schien, ist die Erdbeersaison verzögert gestartet. Wie geht es mit der Ernte jetzt weiter? Ein Besuch auf den Erdbeerfeldern von Weiterstadt.
Die bunte Gemüse-Quiche ist nach 45 Minuten backen fertig.

Katrin kocht : Gemüsequiche mit Sonnenblumenkernen

Vor 40 Jahren hieß es noch „Real Men Don’t Eat Quiche“. Doch unsere Kolumnistin weiß: Heutzutage essen auch Männer gerne den herzhaften Kuchen. Und bei diesem Rezept erst recht.
Gut waschen ist Pflicht: Die weißen Teile des Lauchs sind besonders aromatisch im Geschmack.

Multitalent für Frühlingsküche : Lauch geht auch

Der Lauch ist ein Frühjahrsklassiker, robust im Anbau und vielseitig in der Küche. In vegetarischen und veganen Gerichten kommt sein Potential besonders zur Geltung.
Ein Topf mit Ravioli aus der Dose von Maggi auf einem Herd.

Ravioli aus der Dose werden 65 : Eine Blechbüchse Dolce Vita

Sie lösten eine kleine Revolution in den Küchen und Familien der Adenauer-Jahre aus und stillten die Sehnsucht nach Italien. Ihren Kultstatus haben sich die tafelfertigen Nudelkissen bis heute erhalten.
Frühlingsklassiker: Spargel mit Sauce Hollandaise

Katrin kocht : So gelingt Sauce Hollandaise

Wenn Sie bisher Sauce Hollandaise aus der Packung über Ihren Spargel gegossen haben, ist jetzt der Moment gekommen: Wagen Sie es und machen Sie die Soße selbst. Es lohnt sich.
Sehen nicht nur süß aus, sie sind es auch: Der Osterhase aus Schokolade gehört zu jedem Osterfest dazu.

Geht doch! : So kann man Schoko-Osterhasen retten

Erst stehen die Schokoladenfiguren dekorativ in der Wohnung herum, und dann hat man meistens keine Lust mehr, sie zu essen. Zum Glück gibt es Rezepte zur Weiterverarbeitung.
Mit einer leichten für Wermut typischen Bitternote: der Aperitif-Likör Anna Famosa

Aperitif-Likör : Pfirsich und Rosenduft im Glas

Von den Machern des hochgelobten Katzen-Gins gibt es jetzt einen fruchtigen, wermutartigen Apero namens Anna Famosa, der sich sehr vielseitig kombinieren lässt.
Feiert seinen 60. Geburtstag: Wilhelm Weil

Kolumne „Reiner Wein“ : Das große Riesling-Kino

Glückwünsche zum Geburtstag werden Sie von unserem Kolumnisten selten lesen. Eine der wenigen Ausnahmen: eine Würdigung für den Winzer Wilhelm Weil.
Sekt geht immer, selbst zum Brunch in der Wüste wie hier in „Sex and the City 2“.

Der Drink meines Lebens : Sekt verleiht Flügel

Nichts ist so schön wie das Gefühl beim ersten Sekt: lustig, locker, ein bisschen drüber. In der Kolumne „Der Drink meines Lebens“ geht es um die besten Getränke. Für unsere Autorin ist das klar: der Schaumwein.
So verhasst wie kaum ein anderes Getränk: der Bürokaffee

Der Kaffee meines Lebens : Ein Getränk, das zum Schimpfwort wurde

Nichts schmeckt so sehr nach Arbeit wie der Bürokaffee. Ist er deswegen so legendär schlecht? In der letzten Folge dieser Kolumne geht es um den Kaffee eines jeden Angestelltenlebens – und um die vergeblichen Versuche, ihm zu entkommen.
Langustinen—Carpaccio mit Lauch-Öl und Kaffir-Limette, gegrillter Langustinen-Schwanz, Aubergine wie in Kyoto mit klarem Miso und Quinoa, Dashi

„Le Moissonnier“ in Köln : Adieu den Satellitentellern

Das „Le Moissonnier“ in Köln schließt Ende Juni: Ein großer Verlust, weil Eric Menchon in diesem wunderbar wuseligen Bistro ein ganzes Panorama von Aromen vor den Gästen ausbreitet.
Innenansicht des Restaurant „Carte blanche“  im Nordend in Frankfurt am Main.

Lokaltermin im Carte blanche : Was der Koch wohl tut?

Der Kunde ist König, eine Wahl hat er nicht: Das Restaurant Carte blanche in Frankfurt schreibt keine Speisekarte. Das Konzept funktioniert seit Jahren.

Belgische Schokolade : Der Schokoholiker

Dominique Persoone ist einer der besten Chocolatiers der Welt. Der Belgier bringt nicht nur Kinder zum Träumen – er eröffnet auch ganz neue Geschmackswelten.
Orangensaft wird mehr und mehr zu einem raren Gut.

Pflanzenkrankheit : Orangensaft wird knapp und teuer

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie prognostiziert einen deutlichen Preisanstieg. An den Börsen ist Orangensaft aufgrund schlechter Ernten so teuer wie nie zuvor.
Ramen-Gericht: Nicht nur die Nudeln, auch das Rindfleisch darf ruhig etwas zäher sein.

Udon, Tapioka und Tteokbokki : Ostasiens gummiartige Küche

Udon-Nudeln, Tapiokaperlen und zähe Fleischbällchen: Die Küchen Ostasiens haben eine eigenwillige Konsistenz perfektioniert, die man hierzulande bisher nur in Gummibärchen schätzt.
Bauernhof der Träume: Im Bistrot de Papa kann man am Wochenende auch übernachten.

Urlaub auf dem Lande : Die Zutaten zum Glück

Wenn ein französischer Koch sich in Tschechien verliebt und dort den Ort seiner Träume findet, haben alle was davon – und kleine Wunder auf dem Teller.