https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/
Schwebend wirksam: Wenn die Flugtaxis denn eines Tages mal fliegen, sollen sie Stau und stockenden Verkehr in den Metropolen vergessen machen. Noch ist das ein Traum.

Elektrische Flugtaxis : Lufthoheit oder Luftschloss

Elektrische Flugtaxis sind eine Vision voller Phantasie. Manche Fachleute fürchten aber eine milliardenteure Geldverbrennung anstelle der Revolution am Himmel. Noch hat keines eine Luftfahrtzulassung.
So weit der Akku trägt: Elektroautos verlieren bei Minusgraden mindestens 20 Prozent der Reichweite

Wärmepumpe für Elektroautos : Die 20-Prozent-Hürde

Elektroautos verlieren bei kalten Temperaturen bis zu 45 Prozent ihrer Reichweite. Mit einer Wärmepumpe will Zulieferer Mahle nun Abhilfe schaffen.

Abgasnorm Euro 7 : Preisfrage

Wenn die Politik versucht, die aus Umweltmaßnahmen resultierenden Kosten zu prognostizieren, liegt sie oft falsch. So kommen mit der Abgasnorm Euro 7 auf Autokäufer bis zu zehnmal höhere Kosten zu als angenommen.

Shop ohne Personal : Leerstelle

Niu, der chinesische Hersteller elektrischer Roller, erprobt die Abschaffung des Arbeitsplatzes. In Stockholm wird ein Showroom ohne Verkäufer eröffnet.

Elektromobilität für alle : Klassentreffen

Auf dem elektrischen Auto- und Zweiradmarkt tummeln sich immer mehr Modelle. Vom Kleinwagen bis zum Supersportler ist alles zu haben. Und China legt gerade erst los. Ein Überblick.

Seite 1/18

  • Volkswagens ID 3 und ID 4 auf dem Parkplatz: Für den ersten Platz reicht es in Deutschland nicht mehr

    Elektroauto-Markt 2023 : Tesla schlägt Volkswagen deutlich

    2023 ist Deutschlands beliebtestes Elektroauto bislang das Tesla Model Y. Für Volkswagen reicht es hier nicht mehr zum ersten Platz, wohl aber, wenn der gesamte Konzern seine Kraft in die Waagschale wirft.
  • Audi, BMW, Porsche oder Mercedes? Noch tarnen die Autohersteller die Prototypen künftiger Elektroautos.

    Neue Plattformen und Akkus : Die nächste Generation Elektroantriebe kommt

    Billiger, schneller, weiter: Elektroautos sollen schon bald alles besser können. Und das nicht nur auf dem Papier. Viele Hersteller schicken deshalb nun von Grund auf neu entwickelte Elektroautos an den Start.
  • Hey Nomi: Der Nio ET 5 hört und spricht

    Probefahrt im Nio ET5 : Chinesische Wechselspiele

    Nio gehört zu den chinesischen Anbietern, die auf den deutschen Markt drängen. Der ET5 ist das dritte Auto der Marke. Die Besonderheit ist, dass die Nios Wechsel-Akkus haben.
  • Umbruch am Automarkt : Chinas Chance

    Mit aller Macht streben neue chinesische Marken auf den heimischen Markt. Und immer mehr auch nach Europa. Das Elektroauto ebnet den Weg. Ein paar Beispiele, zum Staunen und zum Nachdenken.
  • Rauchzeichen: Fürs Foto macht die Brennstoffzelle Dampf.

    Daimler und der Wasserstoff : Ohne Verbrenner auf den Brenner

    Auch der Lastwagen wird elektrisch. Daimler Truck arbeitet mit Hochdruck an der Transformation. Es wird zwei-, eigentlich sogar dreigleisig gefahren, um für alle Entwicklungen gerüstet zu sein.
  • Formvollendet: Skulptur des zukünftigen elektrischen Einstiegsmodells

    Neue Trümpfe im Quartett : Škoda erfindet sich neu

    Škoda will bis 2026 vier neue Elektroautos auf den Markt bringen, darunter ein 4,20-Meter-Basismodell für 25.000 Euro und einen 4,60-Meter-Kombi. Doch zuvor werden das Logo und die Corporate Identity aufgefrischt.
  • Elektro-SUV Avenger : Baby-Jeep sucht Anschluss

    Stadtauto mit Geländegesicht: Die amerikanische Kultmarke Jeep bringt mit dem Avenger ihr erstes vollelektrisches Modell. Das verspricht bis zu 400 Kilometer Reichweite.
  • Platinträger: Das Brennstoffzellenauto von Toyota

    Brennstoffzellen : Edelmetall verpulvern

    Nach zehnjähriger Entwicklungsarbeit will ein kleines Unternehmen einen Weg gefunden haben, den Platingehalt in Brennstoffzellen zu halbieren. Auch Elektrolyseure könnten mit der neuen Technik billiger werden.
  • Probefahrt im Microlino : Ein Drops im diplomatischen Dienst

    Weder Auto noch Motorrad, sondern eine Klasse für sich: Der Microlino schickt sich an, das sympathischste Stadtmobil auf dem Markt zu werden. Elektrisch, versteht sich. Aber teuer.
  • Neuer elektrischer Seat : Premiere für den Cupra Tavascan

    Cupra, die selbst ernannte Herausforderer-Marke aus dem Hause Seat, hat in Berlin mit dem Tavascan ihr zweites elektrisches Modell vorgestellt. Das SUV-Coupé kommt in zwei Leistungsvarianten mit Reichweiten über 500 Kilometer.
  • Heck lass nach: Keine Scheibe mehr hinten beim Polestar 4

    Neuer Polestar 4 : Vom Ende her gedacht

    Polestar schafft die Heckscheibe ab. Wer schön sein will, muss leiden, nun gut, man wird sehen. Und gesehen werden. Das neue Coupé fährt elektrisch im Designerkleid.
  • Zweites Wohnzimmer: Die Konzeptstudie des EV 5 verspricht mit Portaltüren und drehbaren Sitzen auf dem ebenen Boden einen luftigen und flexiblen Auftritt.

    Kias Designphilosophie : Die K-Cars kommen

    Koreas Popkultur ist ein Exportschlager. Die Autobauer des Landes sind auf gutem Weg Gleiches zu schaffen. Nicht nur, aber besonders mit ihren Elektroautos. Kia setzt dazu auch auf eine frische Designphilosophie.
  • Erste Probefahrt im ID 7 : Der Phaeton lässt grüßen

    Volkswagen stellt ein ID-Modell nach dem anderen vor. Nach dem bisher kleinsten, dem ID 2 all, folgt der fast fünf Meter lange ID 7, der nun in Schanghai enthüllt worden ist. Wir konnten vorab zur Probefahrt aufbrechen.
  • Geprüft: Enyaq RS : Škodas sportliche Seite

    Allradantrieb, 299 PS, beleuchteter Grill: Škoda wäre nicht Škoda , gäbe es nicht auch vom elektrischen Enyaq eine RS-Version. Die tritt traditionell sportlicher orientiert an.
  • Kias Elektro-Flaggschiff : Der große Tiger

    Auf Sternenfahrt: Der kantige EV9 soll für den koreanischen Konzern endgültig das Elektrozeitalter einläuten. Das SUV lockt mit großer Reichweite, 800-Volt-Technik und Platz für die siebenköpfige Familie.
  • Elektrischer Kangoo: Hohes Dach, viel Platz, aber relativ wenig Leistung und Reichweite

    Probefahrt Renault Kangoo E : Probier’s mal gemütlich

    Renault bietet den Kangoo in einer elektrischen Variante als Personenwagen an. Mit 122 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 132 km/h ist der Hochdachkombi nichts für engagierte Fahrer.
  • Fahrbericht Nissan Qashqai : Halber Elektriker

    Der Nissan Qashqai E-Power fährt rein elektrisch, hat aber keinen Ladestecker, sondern erzeugt seinen Strom mit einem technisch anspruchsvollen Benzinmotor selbst. Das hat einige Vorzüge und einen Nachteil.