Robotik lernen mit Begeisterung: Die Schüler des Lycée Français Victor Hugo in Frankfurt treten mit selbst gebauten Autos in einem spektakulären Rennen an.
Die Zahnradbahn auf dem Neroberg bei Wiesbaden ist ein in Deutschland einzigartiges Technikdenkmal. Ein Blick auf die wechselhafte Geschichte ihrer Entstehung.
Niu, der chinesische Hersteller elektrischer Roller, erprobt die Abschaffung des Arbeitsplatzes. In Stockholm wird ein Showroom ohne Verkäufer eröffnet.
Im VW-Konzern klemmt es. VW, Audi oder Skoda dürfen ihren Markenkern nicht verlieren. Dazu gehört nicht an letzter Stelle Zuverlässigkeit, technisch wie terminlich.
Auf der Welle des blauen Punkts: Ozeanplastik, gemacht aus dem Müll in den Meeren, ist ein gefragter Rohstoff geworden. Nur steckt gar nicht immer drin, was draufsteht.
Tudor galt einst als Rolex für Arme. Doch die Tochtermarke hat sich längst emanzipiert und geht nun pünktlich ihren eigenen Weg. Ein Besuch in der neuen Fertigung in Le Locle.
Keine Panik vor Grenzwerten: Mit Holz zu heizen ist nicht nur gemütlich, sondern kann auch nachhaltig sein. Es braucht aber den richtigen Kaminofen. Moderne Technik senkt die Emissionen deutlich.
Auf zwei Prozent der deutschen Landfläche sollen künftig Windkraftanlagen stehen. Doch die werden nicht mehr so aussehen wie ein Windrad vor zwanzig Jahren. Was getan werden muss, damit die Stromernte gut ausfällt.
Der amerikanische Hersteller Xero bringt die ersten Barfuß-Wanderschuhe auf den Markt. Wie fühlt sich das an? Bericht über eine ganz spezielle Gangart.
Grüner Wasserstoff soll Energie liefern, wenn Sonnen- und Windstrom ausbleiben. Dafür braucht es gute Speicherkonzepte. In Österreich hat nun der erste unterirdische Porenspeicher für grünen Wasserstoff den Betrieb aufgenommen.
Wer sich bisher vor einer Handhebelmaschine gedrückt hat, weil sie schwer zu bedienen ist, könnte mit der Cremina SL von Olympia Express Spaß haben. Ebenso mit der neuen Mühle.
Riesige Solarfelder machen der Landwirtschaft zunehmend Ackerflächen streitig. Die Konkurrenz verschärft sich. Dabei geht beides auch zusammen – und Solarmodule können Himbeeren, Äpfel und Kartoffeln sogar schützen.
Nach langer Durststrecke, geprägt von widrigem Wetter und Lieferengpässen, lohnt sich der Besuch beim Fahrradhändler wieder. Der Innovationsgeist der Branche kennt ohnehin weder Stillstand noch Winter. Start in eine noch junge Saison.
Die Spülmaschine Bob kann den Campingurlaub ein bisschen leichter machen. Sie passt ins Wohnmobil und in den Alltag, braucht nur wenig Platz, Wasser und Strom und bewältigt den Abwasch mit Bravour.
Satellitenkommunikation erlebt einen unerwarteten Aufschwung. Neue Smartphones alarmieren die Rettungskräfte per Satellit, wenn man im Funkloch gefangen ist. Auch die Internetanbindung gewinnt durch die Trabanten.
Mit dem richtigen Werkzeug kann die Arbeit sogar Spaß machen: Spargelschälen gelingt immer noch am besten mit Schälern. Schälautomaten für den Hausgebrauch sind Murks.
Auf dem Weg zu umweltfreundlichem Beton gibt es vielversprechende neue Verfahren. Ein finnisches Unternehmen fertigt Bauteile, so fest wie Beton, die ohne Zement auskommen.
Wenn sich Schubkarre und Viertaktmotor zusammentun: Der „Minidumper“ Zipper RD 300 von Hornbach ackert im Garten und hilft auch auf schlammigen Böden und in steilen Hängen. Die Bedienung hat aber ihre Tücken.
Nutribullet hat den Dreh raus: Zum Mixen genügt es, einfach nur auf den Becher zu drücken. Und dann wäre da noch ein weiterer Vorteil des Smoothie-Mixers.
Der neue Bikecomputer Edge 1040 trägt ziemlich stark auf und ist teuer. Aber was Garmin inhaltlich bietet, ist von ausgesuchter Güte. Technikfans werden das lieben.
Fernwärme, Wasserstoff, Hybridsysteme: Zukünftig müssen neue Heizungsanlagen mit mindestens 65 Prozent regenerativer Energie laufen. Was bedeutet diese Zahl eigentlich für Immobilienbesitzer?
In Essen-Mülheim lernen Schüler jetzt auf einem elektrischen Flugzeug das Fliegen. Die Velis Electro ist weltweit das erste Flugzeug, das dafür von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit zertifiziert wurde.
Am Freitag öffnet die Bundesgartenschau in Mannheim. Es soll die nachhaltigste sein, die es bis dato gab. Zehn Jahre haben die Vorbereitungen gedauert. Und so manche Blüte getrieben.
Die Eisenbahn ist eine alte Erfindung. Und sie hat sich im Prinzip bis heute kaum geändert. Obwohl oft andere Wege gesucht wurden, sich auf oder an Schienen fortzubewegen.
Die Qualität eines Cappuccinos steht und fällt mit dem Schaum. Mit welchen Geräten gelingt er am besten? Wir haben vier Produkte getestet und noch gleich drei Milcharten dazu.
Phantasievolle bunte Plakate sind letzte Zeugen einer Goldenen Ära der Eisenbahn. Die Zeit glamouröser Luxuszüge wie des legendären Orient-Expresses ist lange vorbei. Auch wenn es Wiederbelebungsversuche gibt.
Shop ohne Personal : Leerstelle
Ein Kommentar von
Holger Appel
Chaos bei VW : Nichts läuft mehr
Ein Kommentar von
Holger Appel
1/