Unter den Todesopfern sind zwei Kinder, teilt Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko mit. Der Kreml wirft dem Westen „Russophobie“ vor. Die Nacht im Überblick.
Entzug der Olympia-Qualifikation hier, kurzfristig terminierte EM da: Der Welt-Fechtverband lässt nichts unversucht, um Russen auf den Weg zu Olympia nach Paris zu bringen.
Aus den Vereinigten Staaten kommen neue Militärhilfen für die Ukraine +++ Russland will Kinder aus Grenzregion in Sicherheit bringen +++ Vier russische Generalkonsulate in Deutschland müssen schließen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Kiew weist die Verantwortung für die Explosionen in Moskau von sich. Die USA bekräftigten, dass sie keine Angriffe innerhalb Russlands unterstützen. Präsident Selenskyj lobt die Entschlossenheit von Kanzler Scholz. Der Überblick.
Im August treffen sich die Vertreter der BRICS-Staaten in Johannesburg. Eigentlich wäre Südafrika verpflichtet, Putin festzunehmen. Doch die Regierung sucht nach einem rechtlichen Ausweg.
Ein Jahr Exil, der Mann im Krieg in der Ukraine gefallen, das zweite Kind mit Downsyndrom geboren. Wie übersteht man das? Eine geflüchtete Ukrainerin gibt Einblicke in ihr Leben.
Frankreich stand der EU-Erweiterung kritisch gegenüber. Doch jetzt beschwört Präsident Macron die Beitrittsdynamik. Von einem erstaunlichen Wandel in Paris.
Der ukrainische Präsident macht seinen Bürgern Mut und richtet eine Kampfansage an Moskau. Dafür ließ er sich nicht wie sonst üblich in einem abgeschirmten Raum filmen.
Dänemark will deutlich mehr für seine Sicherheit ausgeben und die Wehrpflicht verlängern. Der Verteidigungsminister spricht von einem „historischen Wendepunkt“.
Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs ist Moskau Ziel eines größeren Drohnenangriffs geworden. Die russische Führung versucht, Ruhe zu verbreiten. Kiew distanziert sich, warnt aber vor neuen Angriffen.
Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung ergebe keinen Sinn mehr.
Die Warnung von Verfassungsschutzpräsident Haldenwang ist berechtigt: Politiker der AfD verstärken in Deutschland die russische Propaganda und Desinformation über den Ukrainekrieg.
Herabfallende Trümmer eines zerstörten russischen Flugkörpers haben nach Angaben des Kiewer Bürgermeisters Klitschko ein Feuer in einem Hochhaus entfacht. Es gibt Tote und Verletzte. Der Überblick.
Der Chef der Militärverwaltung der Millionenstadt berichtet von mehreren Angriffswellen. Während des Luftalarms stehen Kiewer auf ihren Balkonen und skandieren Anti-Putin-Parolen.
Viele ukrainische Autoren lehnen Gesprächsrunden ab, zu denen auch Teilnehmer aus Belarus oder Russland eingeladen sind. Aus gutem Grund? Ein Gastbeitrag
Ungarn verärgert die Partner mit dem Veto gegen EU-Waffenhilfe für die Ukraine und den NATO-Beitritt Schwedens. Hunderte Schlepper werden freigelassen. Warum das alles?
Im Oktober stand die Krim-Brücke nach einer Explosion in Flammen. Der Chef des ukrainischen Inlandsgeheimdienstes SBU hat sich nun dazu geäußert und von einer Sondereinheit für Sabotageakte berichtet.
Kiew hat Berlin um den Marschflugkörper „Taurus“ gebeten. Der könnte helfen, im Krieg gegen Russland das Blatt zu wenden. Und manche sagen: Er passt zum Kampfflugzeug F-16, das die Ukraine jetzt vielleicht bekommen soll.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und US-Präsident Biden kritisieren Russlands Verlegung von taktischen Atomwaffen. Kanzler Scholz sichert unterdessen den baltischen Ländern weitere Unterstützung zu. Der Überblick.
Die Patriots dienten bisher zur Sicherung der Slowakei, jetzt werden sie für den NATO-Gipfel verlegt. Im Gegenzug erhält das Land Zusicherungen vom Verteidigungsministerium.
Chinas Sondergesandter für den Ukrainekrieg ist durch Europa gereist. Letzte Station ist Moskau. Doch im Westen hat man nicht den Eindruck, China wolle wirklich vermitteln.
Nach langem Warten soll die Ukraine F-16-Kampfflugzeuge bekommen. Sie kommen zwar zu spät für die Frühjahrsoffensive, bringen Kiew aber wichtige Vorteile.
Kasachstan wolle keinen Staatenbund gründen oder einem beitreten, heißt es aus Astana. Die Nähe zwischen Russland und Belarus hatte der kasachische Präsident als „Problem“ bezeichnet.
Die Wagner-Gruppe hat seit der Invasion der Ukraine eine beeindruckende Wandlung hingelegt. Aus einer obskuren Söldnertruppe wurde eine dominierende Kraft des russischen Angriffskriegs – und gleichzeitig ein terroristischer Akteur. Ein Gastbeitrag.
Im Ukrainekrieg treten deutsche Politiker auf wie Helden einer klassischen Tragödie: Wie in Shakespeares Hamlet zaudern sie angesichts der „Zeitenwende“. Manchen gehen erst jetzt wirklich die Augen auf.