https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/
Sundar Pichai führt Google seit dem Jahr 2015.

Google-Chef im Gespräch : „Künstliche Intelligenz ist zu wichtig, um sie nicht zu regulieren“

Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart. Google-Chef Sundar Pichai über das, was die Systeme inzwischen können, wie weit wir ihnen noch voraus sind, wieso Regeln nötig sind – und worum es für Deutschland geht.
  • Gegen den Hype : Die große KI-Illusion

    Alle reden gerade über gewaltige neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz. Hier kommt eine Gegenrede gegen den Hype. Ein Gastbeitrag.

Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.

Gründergeist : Frauen ohne Risiko

Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.

Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf

Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.

Energiewirtschaft : Neustart für Uniper

Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.

Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe

Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.

Sparkassen : Gut in der Krise

Die Niedrigzinsphase und die Corona-Lockdowns brachten ihnen Wachstum. Die höheren Zinsen stellen die Sparkassen nun vor neue Herausforderungen.

Die neue Landlust : Raus aufs Land

Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.

Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal

Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
Stephan Weil am Mittwoch auf dem Sparkassentag

Sparkassen : Niedersachsen kämpft für freie Nord LB

Ministerpräsident Stephan Weil will notfalls die Eigentümerschaft der Sparkassengruppe beenden, sollten sich Konflikte nicht lösen lassen. Die Landesbank berichtete am Mittwoch über einen Verlust im ersten Quartal.

Christian Dreesen : Der Banker, der jetzt Bayern-Boss ist

Jan-Christian Dreesen ersetzt beim FC Bayern den „Titanen“ Oliver Kahn. Es ist eine Personalie, an der sich der Wandel des Fußballgeschäfts zeigt.
Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.
Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
Deutsch-japanischer Händedruck: Hino-Chef Ogiso, Toyota-Chef Sato, Daimlers Asienvorstand Deppen und der Chef von Daimler Truck, Daum (von links)

Toyota und Daimler kooperieren : Wasserstoff-Hochzeit im Himmel

Toyota ist der größte Autokonzern der Welt, Daimler Truck der größte Nutzfahrzeughersteller. Jetzt machen die beiden Riesen gemeinsame Sache: Dabei geht es um neue Antriebe – und China.
Kurze Freude an der Tankstelle: Nach einer mehrwöchigen Abwärtsphase geht es mit den Treibstoffpreisen etwa für Diesel schon wieder aufwärts.

An der Tankstelle : Talfahrt des Dieselpreises beendet

Der Automobilclub ADAC hat in Deutschland wieder steigende Kraftstoffpreise beobachtet. Einen nachvollziehbaren Grund hierfür sehe man nicht, der Ölpreis sei zuletzt sogar gefallen, heißt es.
Die EVG hat das nachgebesserte Tarifangebot der Deutschen Bahn als «unzureichend» zurückgewiesen.

Tarifstreit : EVG bringt neue Bahnstreiks ins Spiel

Ein neues Angebot der Deutschen Bahn geht der EVG nicht weit genug. Nachdem die Bahn weiteren Verhandlungen eine Absage erteilte, berät die Gewerkschaft nun über neue Streiks und auch eine Urabstimmung gilt als Option.
Rupert Stadler im Gerichtssaal in München

Hanks Welt : Nützliche Illegalität

Warum sagt der Ex-Audi-Chef so komische Sachen? Und welche Lehren sich daraus ziehen lassen nicht nur für diesen Fall.
Umstritten: Die Wärmepumpe

Klima und Wohnungsbau : Sparkassen erinnern Habeck ans Ziel

Es sollte nicht ums Stromfördern, sondern ums Verringern von CO2 gehen. Zum leichteren Immobilienerwerb fordern die Sparkassen Steuersenkungen. Echten Rückhalt dafür finden sie nicht überall.
Angst vor der Verdrängung der Mieter: Häuser energetisch zu sanieren ist in manchen Frankfurter Quartieren nicht erlaubt.

Stadt untersagt Dämmung : Energiesparen unerwünscht

Wer sein Haus dämmt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch in vielen Frankfurter Stadtteilen ist das nicht erlaubt. Eigentümer sind ratlos.
Schwergewicht: Kontrolle auf dem Autobahn-Parkplatz nahe Niedernhausen

Überladung : Lastwagen müssen auf die Waage

Die Autobahn GmbH wird an stark befahrenen Strecken stationäre Gewichtskontrollen einrichten. Das soll die Überladung von Lastwagen verhindern.
Auf der richtigen Spur: Lastwagen des Logistikers DB Schenker auf der A5 in der Nähe von Frankfurt.

Deutsche Bahn : Investoren bringen sich für Schenker in Stellung

Profianleger warten darauf, dass die Deutsche Bahn ihre Logistiksparte verkauft. Doch die Finanzierung könnte zum Problem werden: Bekommen sie von den Banken die nötigen Milliardenkredite?
Ob reich oder arm – ein CDU-Mann schlägt vor, die Wärmepumpe ohne Vorbehalt durch den Staat zu finanzieren.

Vorstoß zum Heizungsgesetz : Geld vom Staat für jede Wärmepumpe

Alle Bürger könnten für ihre neue Heizung Geld vom Staat bekommen – als Kredit. So wären Subventionen verzichtbar, glaubt Götz Wiese. Der Jurist ist wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU in der Hamburger Bürgerschaft.
Großes Potential: Außer wie hier in Südafrika tut sich beim Ausbau der Solarenergie in Afrika jedoch wenig.

Sonnenenergie aus Afrika : Das vermeintliche Solarparadies

Die Sonne scheint unermüdlich über Afrika, doch die Photovoltaik kommt nur schleppend voran. Kritiker geben der Weltbank eine Mitschuld. Zu Recht?
Eine Alternative zu klassischen Rechtsformen: So setzt F.A.Z.-Illustrator Peter von Tresckow das Thema Verantwortungseigentum und gebundenes Vermögen ins Bild.

Verantwortungseigentum : Eine Chance für den Mittelstand

Die Idee einer Rechtsform ohne Gewinnausschüttungen soll zweckorientierten Unternehmen helfen. Empirische Studien zeigen, wie Unternehmertum mit gebundenem Vermögen funktionieren kann. Ein Gastbeitrag.
Rutland Gate 2 - 8a in London wird nachgesagt, die teuerste Immobilie 2015 auf dem britischen Markt gewesen zu sein.

Briefkastenfirmen : Die unsichtbaren Hausbesitzer

Welche Rolle spielen Briefkastenfirmen im Immobilienmarkt? In England werden hochpreisige Immobilien oft aus Steueroasen gehalten. Neue Analysen blicken hinter die Fassade dieser Investitionen. Beeinflussen sie das Preisniveau?
Karl Lauterbach

Beschlossene Pflegereform : Ein Notstopfen für die Pflege

Die Ampel verschafft der Pflegekasse genügend Geld, um sich über die Wahlperiode zu retten. Klar ist aber schon jetzt, dass es so auf Dauer nicht weitergeht.