https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/arm-und-reich/
Gastarbeiter aus Pakistan auf einer Baustelle in Dubai.

Showdown im Europaparlament : EU-Lieferkettengesetz steht auf der Kippe

Die Christdemokraten wollen das EU-Lieferkettengesetz in letzter Minute verhindern. Das hat nicht nur mit dem Inhalt des Gesetzes zu tun. Im Europaparlament bahnt sich ein Showdown an.
  • Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

    Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.

Gründergeist : Frauen ohne Risiko

Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.

Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf

Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.

Energiewirtschaft : Neustart für Uniper

Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.

Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe

Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.

Sparkassen : Gut in der Krise

Die Niedrigzinsphase und die Corona-Lockdowns brachten ihnen Wachstum. Die höheren Zinsen stellen die Sparkassen nun vor neue Herausforderungen.

Die neue Landlust : Raus aufs Land

Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.

Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal

Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.

Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?

Seite 1/20

  • Das geplante Heizungsgesetz sieht den Austausch alter Geräte für möglichst viele Wärmepumpen vor.

    Vor Entscheidung im Bundestag : Die Heizungsreform spaltet die Gesellschaft

    Eine Hälfte der Bevölkerung ist dafür, die andere dagegen: Die Akzeptanz der Sanierungsoffensive muss erhöht werden – ohne das Gebäudeenergiegesetz zum zahnlosen Tiger zu machen. Ein Gastbeitrag.
  • Joe Biden und sein Sicherheitsberater Jake Sullivan

    Amerikas Handelspolitik : Der Mief des Merkantilismus

    Die Wirtschaftspolitik Washingtons wirkt wie die Fabrik-Nostalgie eines alten Mannes. Doch Rezepte von gestern reichen nicht.
  • Der Vermögensverwalter Gerd Kommer, 60, ist Autor eines Standardwerks für Börseneinsteiger.

    Geldanlage in Indexfonds : Der ETF-Entdecker

    Gerd Kommer hat Indexfonds in Deutschland bekannt gemacht. Lange wollte niemand etwas von seinen Ideen wissen. Dann ging es plötzlich los.
  • Beim Heizen ein Jahrzehnt voraus: Häuser in Stavanger

    Norwegen : Heizungskrise im Energie-Schlaraffenland

    Die Norweger sind den Deutschen in gewisser Weise ein Jahrzehnt voraus. Ölheizungen sind verboten. Wärmepumpen zählen längst zum Standard. Doch der gestiegene Strompreis macht Heizen zum Debattenthema.
  • Die griechische Wirtschaft steht wieder auf einem soliden Fundament.

    Parlamentswahl in Athen : Griechenland an einer neuen Wegscheide

    Die Wähler entscheiden an diesem Sonntag: Soll sich der wirtschaftsfreundliche Kurs der Regierung fortsetzen? Dem Land geht es besser – doch weitere Reformen sind nötig.
  • Vorbild Dänemark: Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht ein Fernheizwerk in Kopenhagen.

    Ampelstreit um Wärmewende : Und was wird aus meiner Heizung?

    Robert Habecks Probleme sind mit dem Abschied seines Staatssekretärs nicht gelöst: Der Streit ums Heizungsgesetz geht erst richtig los. Eine Richtung zeichnet sich schon ab.
  • Touristen vor der Akropolis in Athen

    Athen vor der Wahl : Die griechische Wiedergeburt

    Das frühere Krisenland steht wieder gut da: Der Tourismus boomt, die Start-up-Szene blüht, die Verschuldung sinkt. Trotzdem bangt die Regierung um ihre Wiederwahl am Sonntag.
  • Freut sich auf das grüne Wirtschaftswunder: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf der Hannover Messe

    Grüne Transformation : Die Mär vom Wirtschaftswunder

    Die grüne Transformation löst ein Wirtschaftswunder aus, sagt der Kanzler. Doch in den wichtigsten Industriebranchen herrscht alles – nur keine Goldgräberstimmung.