https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/
Montag 15 Uhr: Aus unbekannten Gründen ist eine Frau auf einen Stahlträger der Main-Neckar-Brücke geklettert.

Störung im Schienenverkehr : Die Eisenbahn ist ein verletzliches System

Ein Vorfall auf der Main-Neckar-Brücke in Frankfurt zeigt: Gleisanlagen lassen sich nicht abschotten. Bei 39.800 Kilometern Streckennetz kann nicht jeder Abschnitt gesichert werden.
  • Frau von Brücke geklettert : Zugverkehr um Frankfurt rollt wieder

    Weil eine Frau auf eine Mainbrücke geklettert war, ist am Montag der Zugverkehr in Frankfurt massiv gestört worden. Ein ICE musste evakuiert werden. In der Nacht zu Dienstag hat die Frau die Brücke verlassen, der Bahnverkehr rollt wieder.

Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit

In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.

Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB

Der Weg zur Geldwertstabilität ist noch weit. Die Inflationsrate ist immer noch viel zu hoch. Daher sollte die EZB ihre Leitzinsen weiter erhöhen.

Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?

Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.

Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst

Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.

Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen

Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.

Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen

Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.

Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?

Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.

Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden

2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.

Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen

Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.
Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky (Mitte), mit seinen Mitarbeitern auf dem Weg zum Hessischen Landesarbeitsgericht 2021

Tarifverhandlungen mit der Bahn : Und jetzt kommt auch noch die GDL

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.

Seite 1/20

  • Autopilot

    Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

    Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.
  • Schwergewicht: Kontrolle auf dem Autobahn-Parkplatz nahe Niedernhausen

    Überladung : Lastwagen müssen auf die Waage

    Die Autobahn GmbH wird an stark befahrenen Strecken stationäre Gewichtskontrollen einrichten. Das soll die Überladung von Lastwagen verhindern.
  • Deutsch-japanischer Händedruck: Hino-Chef Ogiso, Toyota-Chef Sato, Daimlers Asienvorstand Deppen und der Chef von Daimler Truck, Daum (von links)

    Toyota und Daimler kooperieren : Wasserstoff-Hochzeit im Himmel

    Toyota ist der größte Autokonzern der Welt, Daimler Truck der größte Nutzfahrzeughersteller. Jetzt machen die beiden Riesen gemeinsame Sache: Dabei geht es um neue Antriebe – und China.
  • Kurze Freude an der Tankstelle: Nach einer mehrwöchigen Abwärtsphase geht es mit den Treibstoffpreisen etwa für Diesel schon wieder aufwärts.

    An der Tankstelle : Talfahrt des Dieselpreises beendet

    Der Automobilclub ADAC hat in Deutschland wieder steigende Kraftstoffpreise beobachtet. Einen nachvollziehbaren Grund hierfür sehe man nicht, der Ölpreis sei zuletzt sogar gefallen, heißt es.
  • Auf der richtigen Spur: Lastwagen des Logistikers DB Schenker auf der A5 in der Nähe von Frankfurt.

    Deutsche Bahn : Investoren bringen sich für Schenker in Stellung

    Profianleger warten darauf, dass die Deutsche Bahn ihre Logistiksparte verkauft. Doch die Finanzierung könnte zum Problem werden: Bekommen sie von den Banken die nötigen Milliardenkredite?