Die Christdemokraten wollen das EU-Lieferkettengesetz in letzter Minute verhindern. Das hat nicht nur mit dem Inhalt des Gesetzes zu tun. Im Europaparlament bahnt sich ein Showdown an.
Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Künftig soll es für Verbraucher leichter sein, Mini-Solaranlagen einzurichten. Ein Referentenentwurf des Justizministeriums will sie in den Katalog privilegierter Maßnahmen aufnehmen, um bürokratische Hürden zu verringern.
Das größte Moor der Welt droht zu kippen +++ Klimawandel lässt die Weizenpreise steigen +++ Gefährden Windräder Vögel, Fledermäuse und Insekten? +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Toyota ist der größte Autokonzern der Welt, Daimler Truck der größte Nutzfahrzeughersteller. Jetzt machen die beiden Riesen gemeinsame Sache: Dabei geht es um neue Antriebe – und China.
Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sind etwa fünf der zehn Millionen Kunden sogenannte Umsteiger, die von bereits bestehenden Abonnements zum Deutschlandtarif gewechselt sind. Viele weitere dürften noch folgen.
Mobilität – vom Flugzeug bis zum Schiff – basiert derzeit fast ausschließlich auf fossilen Energieträgern. Das Elektroauto allein wird es also nicht richten. Doch die Ideen für die Fahrt ins Grüne sind vielfältig.
Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
Photovoltaikanlagen sind so gefragt und teuer wie nie. Lohnt sich die Anschaffung? In Teil 4 unserer Energieserie zeigt sich – das ist eine Entscheidung zwischen Ökonomie und Emotion.
Mitten im Wendemanöver: 23 Jahre bleiben, dann will Deutschland klimaneutral sein. Im Auftakt zur neuen Serie blicken wir auf unsere Energie: Wo wir stehen und wie der Wandel funktionieren kann.
Die alte Heizung soll raus. Doch was sind die Alternativen zu Öl oder Gas? Das kommt auf die Entwicklung der Energiepreise und den Einzelfall an. Nicht immer lohnt der Austausch.
Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
Soll das 1,5-Grad-Klimaziel eingehalten werden, müssen auch die Methan-Emissionen runter. Europäische Wissenschaftsakademien fordern deshalb das schnelle Verbot von Gasheizungen.
Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Wasserkrisen werden durch Krieg und Gewalt zunehmend exportiert. Der „Wasser-Fußabdruck“ der Flüchtenden, den Wissenschaftler ermittelten, droht Staaten zu destabilisieren.
Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
Alle Bürger könnten für ihre neue Heizung Geld vom Staat bekommen – als Kredit. So wären Subventionen verzichtbar, glaubt Götz Wiese. Der Jurist ist wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU in der Hamburger Bürgerschaft.
Der Wirtschaftsminister steht unter Druck wegen seiner Ideen zum Heizungstausch. Nun stellt er sich Abgeordneten der Koalition – und sein neuer Staatssekretär startet.
Heizungsgesetz, Haushalt und mehr: In der Ampel-Koalition gibt es gegenwärtig viel Streit. SPD-Chefin Esken ermahnt die Partner – und verweist auf den Koalitionsausschuss.
Mit einem umfangreichen Gesetzespaket will die Europäische Union das Klima schützen. Doch nun gibt es Streit: Muss die EU weiter vorangehen – oder muss sie sich erst um die Industrie kümmern?
Ohne den Rhein stünde das größte Chemieareal der Welt still. Seit fünf Jahren ist der Pegelstand zeitweise bedenklich. Um die Transporte auch bei Niedrigwasser zu sichern, baut der BASF-Konzern jetzt sogar spezielle Schiffe.
Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.
Mit dem Inflation Reduction Act erzeugt Joe Biden einen Nachfrageschub. Das mag die Energiewende voranbringen, schafft aber auch Marktungleichgewichte. Die EU solle sich zurückhalten, empfehlen Christian Lindners Berater.
Der Vorwurf der Grünfärberei gegen die Fondsbranche ist sehr berechtigt, sagt Mathias Pianowski von der Fondsgesellschaft Ökoworld. Er erklärt, was Blackrock falsch macht – und warum die dicke Rechnung für die Lebensmittel noch kommt.
Fast 15.000 kleinere und mittlere Firmen sowie über 18.000 kommunale Unternehmen müssen erstmals über Nachhaltigkeit informieren und die Berichte prüfen lassen. Das wird aufwendig und teuer.
2023 dürften auf der ganzen Welt erstmals mehr Investitionen in Solaranlagen als in die Ölproduktion fließen. Doch das Investitionswachstum in „grüne“ Energie droht sich zu verlangsamen.
Die Lage auf dem Gasmarkt hat sich entspannt, der Versorger blickt zuversichtlich nach vorn. Das Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven entwickelt sich positiv. Bis 2026 muss der Konzern auch ein Kohlekraftwerk loswerden.
Das Atomkraftwerk in Neckarwestheim ist mitten im Rückbau. Drinnen ist es, als hätte es die vergangenen vierzig Jahre nie gegeben. Und am Abklingbecken fragt man sich: Über diese Brennelemente streitet die Republik?