https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/
Gastarbeiter aus Pakistan auf einer Baustelle in Dubai.

Showdown im Europaparlament : EU-Lieferkettengesetz steht auf der Kippe

Die Christdemokraten wollen das EU-Lieferkettengesetz in letzter Minute verhindern. Das hat nicht nur mit dem Inhalt des Gesetzes zu tun. Im Europaparlament bahnt sich ein Showdown an.
  • Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

    Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Angst vor der Verdrängung der Mieter: Häuser energetisch zu sanieren ist in manchen Frankfurter Quartieren nicht erlaubt.

Stadt untersagt Dämmung : Energiesparen unerwünscht

Wer sein Haus dämmt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch in vielen Frankfurter Stadtteilen ist das nicht erlaubt. Eigentümer sind ratlos.
Deutsch-japanischer Händedruck: Hino-Chef Ogiso, Toyota-Chef Sato, Daimlers Asienvorstand Deppen und der Chef von Daimler Truck, Daum (von links)

Toyota und Daimler kooperieren : Wasserstoff-Hochzeit im Himmel

Toyota ist der größte Autokonzern der Welt, Daimler Truck der größte Nutzfahrzeughersteller. Jetzt machen die beiden Riesen gemeinsame Sache: Dabei geht es um neue Antriebe – und China.
Morgenstund: München ist Vorreiter und nutzt nicht nur Erdwärme aus seinem Werk in Unterföhring.

Tiefengeothermie : Der heiße Schatz aus der Tiefe

Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
Ausgetrocknetes Wasserreservoir in Indien: Die Folgen des Klimawandels treffen in besonderem Maße diejenigen, die dafür wenig Verantwortung tragen.

Grenzen des Erdsystems : Ein Weckruf für die Politik

Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
Der schwimmende Terminal für Flüssiggas (LNG) Höegh Gannet am Kai des Elbehafens Brunsbüttel Ports.

Europäische Studie : Erdgas, nein danke!

Soll das 1,5-Grad-Klimaziel eingehalten werden, müssen auch die Methan-Emissionen runter. Europäische Wissenschaftsakademien fordern deshalb das schnelle Verbot von Gasheizungen.

Anpassung an das Klima : Bäume aus dem Labor

Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Ein syrischer Flüchtling wäscht sich die Hände, nachdem UNICEF-Mitarbeiter Wasser in ein syrisches Flüchtlingslager gebracht haben, um den Ausbruch der Cholera einzudämmen.

Migranten-Studie : Wo Flüchtende die Wasserkrise verschärfen

Wasserkrisen werden durch Krieg und Gewalt zunehmend exportiert. Der „Wasser-Fußabdruck“ der Flüchtenden, den Wissenschaftler ermittelten, droht Staaten zu destabilisieren.

Seite 1/20