Die Idee einer Rechtsform ohne Gewinnausschüttungen soll zweckorientierten Unternehmen helfen. Empirische Studien zeigen, wie Unternehmertum mit gebundenem Vermögen funktionieren kann. Ein Gastbeitrag.
Welche Rolle spielen Briefkastenfirmen im Immobilienmarkt? In England werden hochpreisige Immobilien oft aus Steueroasen gehalten. Neue Analysen blicken hinter die Fassade dieser Investitionen. Beeinflussen sie das Preisniveau?
Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.
Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.
Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.
Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.
Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.
Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.
Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
Lucas gilt als der Ökonom mit dem größten Einfluss seit den Siebzigerjahren. Er trug entscheidend zur Ablösung des Keynesianismus bei, dessen mechanistische Vorstellung er entzauberte.
Fördern Firmen das Gemeinwohl mit einem moralisch aufgeladenen „Purpose“, können sie trotzdem ihren Gewinn steigern. Dafür müssen sie allerdings passende Kennziffern entwickeln. Ein Gastbeitrag.
Das Kartellamt soll mehr Macht im Kampf gegen Monopole bekommen. Bedroht die Reform den Standort Deutschland? Der frühere Chef der Monopolkommission verneint.
Unternehmerisches Scheitern gehört zum Kapitalismus. Was das heißt, wusste der marktwirtschaftliche Reformer Ludwig Erhard aus eigener Hand. Ein Zufallsfund dokumentiert die bitteren Erfahrungen seiner Familie.
Technischer Fortschritt bringt die Welt voran, aber er sorgt auch für Spannungen. Daher fordert der Ökonom Daron Acemoglu eine zeitgemäßere Zusammenarbeit von Markt und Staat.
Die Teilnahme an ökonomischen Debatten profitiert von soliden Fachkenntnissen. Eine Kooperation zwischen der F.A.Z. und dem Verein für Socialpolitik sorgt für die Vermittlung dieser Kenntnisse.
Die lautesten Kritiker des Liberalismus sind heute oft die Liberalen selbst. Besser wäre es, wenn sie selbstbewusster aufträten. Es gibt einige Errungenschaften zu verteidigen.
Großinnovationen in Digitalisierung, Rüstung oder Raumfahrt scheitern hierzulande oft. Doch spielen viele deutsche Firmen ihre verborgenen Stärken als Spezialzulieferer aus. Ein Gastbeitrag zeigt faszinierende Beispiele.
ChatGPT und seine Kollegen schaffen etwas, das ihnen kaum jemand zugetraut hätte: kreativ sein. Von dieser unerwarteten Stärke kann auch der Mensch profitieren.
Der indische Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen lässt sich keinem Lager zuordnen. Die Empathie der politischen Linken hätte ihm zugesagt, deren Freiheitsverachtung abgeschreckt, schreibt er in seiner faszinierenden Autobiografie.
Ökonomen rechnen für 2023 mit einem glimpflichen Ausgang der Konjunkturkrise. Zu einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent beitragen sollen sinkende Energiepreise und ein Rückgang der hohen Inflation.
Die Klimaregeln in Deutschland und der EU sind zu kompliziert. Unternehmen denken daher über Verlagerungen nach. Aber was sagen Firmenlenker eigentlich zu den Details der ESG-Regeln? Ein Gastbeitrag.
Vor bald 50 Jahren übernahm eine Junta unter der Führung des Generals Augusto Pinochet die Macht in Chile. Was trieb gute Ökonomen in die Arme dieses Diktators?
Ökonomen geben CO₂-Preisen meist den Vorzug vor ordnungsrechtlichen Maßnahmen, also Verboten und Pflichten. Dennoch sind diese politisch beliebter. Auch das lässt sich ökonomisch begründen. Ein Gastbeitrag.
Die Arbeitsmoral der oft als Schneeflöckchen kritisierten Generation ist besser als ihr Ruf. Sie leistet viel, verlangt aber auch einiges dafür – nicht nur Geld.
Landesbanken : Niedersachsen vor!
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Gründergeist : Frauen ohne Risiko
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Energiewirtschaft : Neustart für Uniper
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Sparkassen : Gut in der Krise
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Die neue Landlust : Raus aufs Land
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Verbrenner als Auslaufmodell : Die deutschen Autoriesen sind Zwerge
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
1/