Millionen Hausbesitzer legen Einspruch gegen die Grundsteuer ein. Das könnten sie sich sparen. Ganz davon abraten wollen Fachleute aber trotzdem nicht.
Alle Bürger könnten für ihre neue Heizung Geld vom Staat bekommen – als Kredit. So wären Subventionen verzichtbar, glaubt Götz Wiese. Der Jurist ist wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU in der Hamburger Bürgerschaft.
Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können für den Neubau eines klimafreundlichen Hauses ab Juni zinsgünstige Kredite von der Förderbank KfW bekommen. Darum geht es.
Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.
Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.
Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.
Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.
Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.
Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
Spiegel sind nicht nur unerlässlich, um das eigene Aussehen zu überprüfen. Geschickt platziert, weiten sie Räume und sorgen für mehr Licht. So geht es richtig.
Üppig blühende Rhododendren sind aus unseren Gärten nicht wegzudenken. Daran werden auch Hitze und zunehmende Trockenperioden nicht ändern. Die Gärtner müssen nur auf die richtigen Blühsträucher setzen.
Der Wirtschaftsminister steht unter Druck wegen seiner Ideen zum Heizungstausch. Nun stellt er sich Abgeordneten der Koalition – und sein neuer Staatssekretär startet.
Die neue „Landlust“ der Deutschen ist unverkennbar – und das zu Recht. Ländliche Regionen bieten zum Leben viele Vorteile. Trotzdem haben sie einiges aufzuholen.
Die alten Gebäude entsprechen nicht mehr den Vorschriften. Büdingen muss deshalb fünf neue Gerätehäuser für Feuerwehren bauen. Das ist aber seit Jahren bekannt. Nun steigen die Baukosten.
Neue Heizungsvorschriften verunsichern manchen Hauseigentümer. Heizungsinstallateur Sascha Galbusera spricht über Einbau und Kosten von Ölkesseln, Gasheizungen und Wärmepumpen.
Nur rund acht Prozent der Architekten in Hessen haben schon einmal einen digitalen Bauantrag gestellt. Das verwundert nicht. Denn bisher geht das nur bei drei Behörden.
„Wer erbt, der zahlt“: Erben ist nicht immer eine reine Freude – die Nachlassabwicklung ist viel zu kompliziert. Es ist Zeit für eine Reform. Ein Gastbeitrag.
Zu hell, zu laut, zu warm: Im Sommer schlafen wir oft schlecht. Doch mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich das Schlafzimmer für die warme Jahreszeit rüsten.
Mit den ersten Sonnenstrahlen leuchten uns überall Narzissen, Tulpen und Co. entgegen. Fans der Zwiebel zieht es bis Mitte Mai zum Keukenhof in Holland.
Die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache werde nicht beeinträchtigt, urteilte nun das Oberlandesgericht in Frankfurt. Das ästhetische Empfinden spiele keine Rolle.
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, der grüne Daumen juckt: Was Sie jetzt tun müssen, damit es eine blühende und erntereiche Saison wird.
Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Gründergeist : Frauen ohne Risiko
Ein Kommentar von
Hanna Decker
Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Energiewirtschaft : Neustart für Uniper
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Sparkassen : Gut in der Krise
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Die neue Landlust : Raus aufs Land
Ein Kommentar von
Anne Kokenbrink
Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Verbrenner als Auslaufmodell : Die deutschen Autoriesen sind Zwerge
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Sinkende Energiepreise : Trügerische Ruhe auf dem Gasmarkt
Ein Kommentar von
Hanna Decker
1/