https://www.faz.net/aktuell/wissen/
Ahornblätter in völlig neuem Licht

Ab in die Botanik : Bäume essen

Wer nachhaltig ist, sollte alles essen. Auch Bäume. Wie Ahornblüten zu einer erfrischenden Schorle werden – und was die WABBEL-Formel für den Spinatersatz bedeutet.
Ausgetrocknetes Wasserreservoir in Indien: Die Folgen des Klimawandels treffen in besonderem Maße diejenigen, die dafür wenig Verantwortung tragen.

Grenzen des Erdsystems : Ein Weckruf für die Politik

Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
Der schwimmende Terminal für Flüssiggas (LNG) Höegh Gannet am Kai des Elbehafens Brunsbüttel Ports.

Europäische Studie : Erdgas, nein danke!

Soll das 1,5-Grad-Klimaziel eingehalten werden, müssen auch die Methan-Emissionen runter. Europäische Wissenschaftsakademien fordern deshalb das schnelle Verbot von Gasheizungen.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
In Geschäften wird es Cannabis vorerst nicht zu kaufen geben.

Cannabis-Legalisierung : Alles für den Club

Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?

Sozialpsychologie : Blinde Flecken links wie rechts

Vorurteile gibt es überall: Immer mehr sozialpsychologische Studien untersuchen, wo auch Linksliberale Denkfehlern und verzerrter Wahrnehmung zum Opfer fallen.

Recht der Rezension : Lauter Verrisse

Eine Reihe sehr scharf formulierter Buchbesprechungen hat für Unruhe in der Rechtswissenschaft gesorgt. Wie weit Rezensenten gehen dürfen, erörterte eine Tagung in Köln.
Zu häufigeren Schwangerschaftskomplikationen gehören etwa Bluthochdruck oder Gestationsdiabetes.

Komplizierte Schwangerschaft : Es ist nicht nur das Alter

Immer häufiger kommt es in der Schwangerschaft zu Problemen. Das liegt nicht nur am zunehmenden Alter der werdenden Mütter. Eine große Rolle spielt offenkundig auch der Lebensstil.

Anpassung an das Klima : Bäume aus dem Labor

Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Ein syrischer Flüchtling wäscht sich die Hände, nachdem UNICEF-Mitarbeiter Wasser in ein syrisches Flüchtlingslager gebracht haben, um den Ausbruch der Cholera einzudämmen.

Migranten-Studie : Wo Flüchtende die Wasserkrise verschärfen

Wasserkrisen werden durch Krieg und Gewalt zunehmend exportiert. Der „Wasser-Fußabdruck“ der Flüchtenden, den Wissenschaftler ermittelten, droht Staaten zu destabilisieren.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Beziehung mit unglück­lichem Ausgang: Joaquin Phoenix als Theodore mit seinem Betriebssystem Saman­tha im Film „Her“

Gegen den Hype : Die große KI-Illusion

Alle reden gerade über gewaltige neue Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz. Hier kommt eine Gegenrede gegen den Hype. Ein Gastbeitrag.

Antike Papyri : Die Insel der Texte

Auf der Insel Elephantine im Nil lebten einst Menschen verschiedener Herkunft – und hinterließen große Mengen an Schriftstücken, die über sie Auskunft geben. Jetzt wurde ein Großteil wissenschaftlich erschlossen.
Corpus relictum: Dieser Hirschzahn schmückte einmal eine Frau mit Verbindungen nach Amerika

Paläo-Forensik : DNA einer Steinzeitfrau an ihrem Schmuck gefunden

Zum ersten Mal ist es gelungen, menschliches Genmaterial an einem archäologischen Artefakt zu identifizieren. Doch die neuen Möglichkeiten werden den Archäologen das Leben nicht nur leichter machen.
So haben wir nicht geweltet: König Marke entdeckt Tristan und Isolde in einer Höhle, Tristans Schwert zwischen ihnen. Illustration des Gedichts Gottfrieds von Straßburg.

Kuratorische Sprache : Als „Welten“ noch ein Verb war

Bonaventure Ndikung, der Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, tut sich sprachschöpferisch hervor. Oder genauer gesagt nachschöpferisch: Früher gab es im Englischen wie im Deutschen tatsächlich ein Verb zum Substantiv „Welt“.
Große Chancen - große Risiken. Muss KI stärker reguliert werden?

ChatGPT & Co. : Brauchen wir eine KI-Pause?

Künstliche Intelligenz macht derzeit Fortschritte, mit denen gesellschaftliche Diskussionen kaum Schritt halten können. Forscher und Unternehmer fordern einen Entwicklungsstopp.