Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.
Angekündigt hatte Elon Musk den Start von Menschenversuchen mit dem Neuralink-Hirnchip schon öfter. Mit der überraschenden Zulassung durch die US-Behörde soll der Weg jetzt frei sein. Viel mehr verrät das Unternehmen bisher nicht.
Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Der Schwarzblaue Ölkäfer sorgt vielerorts für Aufregung: Wer ihn verschluckt, kann sterben. Aber es gibt auch andere Gefahren im Garten, die vor allem für Kleinkinder gefährlich werden können.
Wenn Forscher in den Proben aus Ökosystemen das darin enthaltene Erbgut analysieren, um etwa Tierpopulationen zu untersuchen, gibt es oft menschlichen „Beifang“. Dies kann zu ethisch heiklen Fragen führen.
Seevögel sind vom Vogelgrippevirus auch in diesem Frühjahr besonders stark betroffen. Warum es nun besonders wichtig ist, Füchse und Seehunde zu untersuchen, erklärt Veterinär Timm Harder.
Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels.
Wo Diversität zählt: Rund zwanzig Jahre nach dem Humangenom-Projekt entwickeln Wissenschaftler mit dem „Pangenom“ ein neues Referenz-Erbgut des Menschen. Es soll die Genomforschung demokratisieren.
Ein Superzinken für Robuste: Im Erbgut des Homo sapiens sind Genabschnitte entdeckt worden, die zum Neandertaler gehören. Das zeigt: Der Urverwandte wurde geliebt, und seine Nase brachte nachhaltig Vorteile.
Schulstart im Bienenstock: Was aus den Tieren wird, ob Sammlerin, Bestatterin oder Entdeckerin, ist nicht nur eine Frage der Gene, sondern auch der Talente und den sozialen Lektionen.
Für Blühstreifen als Beitrag zum Naturschutz können sich immer mehr Landwirte begeistern. Aber noch gibt es viel zu optimieren, wie die Debatte um Datenlücken zeigt.
Gentechnisch veränderter Reis enthält mehr Provitamin-A und soll Menschen vor Krankheiten bewahren. Ein Experte erklärt, warum er nun nicht mehr gepflanzt werden darf.
Zum ersten Mal ist es gelungen, menschliches Genmaterial an einem archäologischen Artefakt zu identifizieren. Doch die neuen Möglichkeiten werden den Archäologen das Leben nicht nur leichter machen.
Oliver Meckes und Nicole Ottawa erkunden die Welt vom Boden aus. Mit ihren rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen lassen sie uns ins Innere der Erde und der Pflanzen blicken.
Ständig am Handy oder Computer zu hängen, ist nicht nur ein Laster der Jugend. Auch Erwachsene und Senioren sind von Internetsucht gefährdet, warnen Psychologen.
Wenn Tiere Früchte von Pflanzen essen, verbreiten sie deren Samen. Was passiert, wenn Fruchtfresser aussterben? Invasive Arten können verschwundene oft nicht ersetzen – etwa auf Mauritius.
Stress wie Krankheiten oder Unfälle hinterlassen ihre Spuren in unseren Zellen, sie altern. Doch das ist reversibel und lässt Anti-Aging-Forscher hoffen.
Abgeordneten des US-Senats behaupten, SARS-CoV-2 entstamme dem Labor – oder sogar zweien. Im Vergleich zum Ausmaß der Aufregung bleiben die Belege hierfür mehr als dürftig.