https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/
Vergleichsweise einfache Aufgabe: eine singende Amsel.

Gesangserkennung per App : Wer singt denn da so schön?

Smartphone-Apps können helfen, wenn man ratlos in der Natur steht und Vögel singen hört. Was die Apps können und wo ihre Grenzen liegen.
Eine wiederaufladbare Batterie besteht aus essbaren Materialien.

Kraftfutter besonderer Art : Eine Stromquelle zum Essen

Eine Batterie, entwickelt von Italienischen Forschern, ist sicher und absolut umweltverträglich. Sie besteht nämlich ausschließlich aus essbaren Materialien.

Anpassung an das Klima : Bäume aus dem Labor

Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.

Seite 1/20

  • In Gärten finden sich viele giftige Pflanzen, wie etwa der Goldregen.

    Toxische Pflanzen und Tiere : Gift im Garten

    Der Schwarzblaue Ölkäfer sorgt vielerorts für Aufregung: Wer ihn verschluckt, kann sterben. Aber es gibt auch andere Gefahren im Garten, die vor allem für Kleinkinder gefährlich werden können.
  • Auch in Fußabdrücken am Sandstrand lässt sich menschliches Erbgut finden.

    Ethik : Menschliche DNA lässt sich in vielen Umweltproben finden

    Wenn Forscher in den Proben aus Ökosystemen das darin enthaltene Erbgut analysieren, um etwa Tierpopulationen zu untersuchen, gibt es oft menschlichen „Beifang“. Dies kann zu ethisch heiklen Fragen führen.
  • Die fünf Küken einer Rauchschwalbenbrut benötigen hundertfünfzigtausend Insekten, um heranzuwachsen. PODCAST 34:47

    F.A.Z. Wissen – der Podcast : Was macht der Klimawandel mit den Tieren?

    Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels.
  • Divers: menschliche Chromosomen als Erbgut-Träger.

    Pangenom-Projekt : Forscher entwickeln Referenzgenom der Menschen

    Wo Diversität zählt: Rund zwanzig Jahre nach dem Humangenom-Projekt entwickeln Wissenschaftler mit dem „Pangenom“ ein neues Referenz-Erbgut des Menschen. Es soll die Genomforschung demokratisieren.
  • Soziales Lernen bei Bienen : Die Bienenschule

    Schulstart im Bienenstock: Was aus den Tieren wird, ob Sammlerin, Bestatterin oder Entdeckerin, ist nicht nur eine Frage der Gene, sondern auch der Talente und den sozialen Lektionen.
  • Oderint dum metaunt (Sollen sie hassen, wenn sie nur fürchten), meinte schon Kaiser Caligula: David, der Alphamann aus der ARD-Fernsehdokumentationserie „Wilde Dynastien“, scheint gerade Ähnliches zu denken.

    Alphamännchen : Ein Mistkerl kommt nach oben

    Es lohnt sich, ein Widerling zu sein – und zu bleiben. Das haben langjährige Beobachtungen von Schimpansenmännchen ergeben.
  • Corpus relictum: Dieser Hirschzahn schmückte einmal eine Frau mit Verbindungen nach Amerika

    Paläo-Forensik : DNA einer Steinzeitfrau an ihrem Schmuck gefunden

    Zum ersten Mal ist es gelungen, menschliches Genmaterial an einem archäologischen Artefakt zu identifizieren. Doch die neuen Möglichkeiten werden den Archäologen das Leben nicht nur leichter machen.