Der Sampling-Streit geht in die nächste Runde, die Staats- und Regierungschefs Europas treffen sich in Moldau und Hamburg und Stuttgart kämpfen um einen Platz in der ersten Fußball-Bundesliga. Der F.A.Z.-Newsletter.
Neue und bessere Jobs oder viele Menschen, deren Fähigkeiten nicht mehr gebraucht werden? Wir sprechen über die Chancen und Risiken von KI für die Wirtschaft.
In Folge 257 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit der Bonner Juraprofessorin Louisa Specht-Riemenschneider die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Auslistung unliebsamer Google-Ergebnisse.
In Dresden fällt ein Urteil gegen mutmaßliche Linksextremisten. In Washington stimmt der Kongress über den Kompromiss im Schuldenstreit ab. Und es gibt neue Zahlen zur Inflation und zum Arbeitsmarkt.
Acht bewaffnete Drohnen sollen in der vergangenen Nacht Moskau attackiert haben. Wer war es und wem nutzt es? Wir sprechen mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling.
Endlich wieder Zinsen. Sogar Sparbücher und Festgeld feiern ihr Comeback. Lohnt sich der ständige Backwechsel und was sind eigentlich die Schattenseiten der Zinserhöhungen?
Robert Habeck zeigt sich beim Heizungsgesetz kompromissbereit, in Bremen beginnen die Verhandlungen für Rot-Grün-Rot und Hanno Berger, Schlüsselfigur des Cum-Ex-Skandals, erwartet ein Urteil.
Was heißt es, wenn eine junge Familie auseinanderbricht? Für die Mutter, für die Eltern, für ein kleines Kind? Ein Gespräch mit Judith Poznan über ihren Roman „Aufrappeln“ – und ein neues Literaturrätsel.
Wir sprechen über den beginnenden Vorwahlkampf in den USA, die aussichtsreichsten Kandidaten, deren Stolpersteine und über die Spaltung im Land, die immer größer zu werden scheint.
Für Hausbesitzer wird es schwierig. Wenn der eine Kredit ausläuft, ist der neue wegen der hohen Zinsen viel teurer. Über welche Summen sprechen wir da und was kann man tun?
In der Türkei geht Amtsinhaber Erdogan als Favorit in die Präsidentschaftswahl. Auf Deutschlands Straßen wird der Pfingstreiseverkehr für viele Staus sorgen. Und in der Fußballbundesliga ist der letzte Spieltag spannend wie lange nicht.
Was hat es mit dem mysteriösen Angriff auf die russische Grenzregion Belgorod auf sich? Wir sprechen mit dem ehemaligen Bundeswehrgeneral und NATO-Kommandeur Hans-Lothar Domröse sowie dem F.A.Z.-Russland-Korrespondenten Friedrich Schmidt.
Die Aktivisten der Letzten Generation wollen sich nicht aufhalten lassen, die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft ringen weiter um einen neuen Tarifvertrag, und die Corona-Impfung verliert ihren Sonderstatus. Der F.A.Z.-Newsletter
Bei einer Großrazzia haben Ermittler am Mittwoch Räume von Aktivisten in sieben Bundesländern durchsucht. Es geht um Spenden, die für die Begehung von Straftaten gesammelt worden sein sollen. Wir klären, worauf es bei dem Tatbestand ankommt.
Die Bundesregierung verschiebt die neue nationale Sicherheitsstrategie. McDonald's und Tübingen streiten sich vor Gericht. Und die deutschen Profifußballvereine entscheiden über den Einstieg eines Investors. Alles Wichtige im Newsletter.
Hat Deutschland mit der Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria einen Fehler gemacht? Die Weitergabe der Kunstwerke an den Oba von Benin hat eine hochemotionale Debatte ausgelöst über Kolonialisierung, Schuld und Wiedergutmachung.
Wer meditiert, tut Körper und Geist etwas Gutes – das zeigen Tausende von Studien. Viele, die das Abschalten nicht gewohnt sind, finden es aber geradezu anstrengend. Doch mit etwas Geduld kann jeder es lernen.