Olaf Scholz lässt auf dem F.A.Z.-Kongress kein Thema aus: Die Energiewende, der Zustand der Koalition und der Krieg in der Ukraine werden heiß diskutiert. Und bei der Digitalisierung wird der Kanzler richtig emotional.
Weil Bundeskanzler Olaf Scholz erst mit Verspätung eintraf, sprang Harald Schmidt auf dem F.A.Z.-Kongress kurzerhand als „Pausenclown“ ein. Mit Reinhard Müller sprach er launig über das aktuelle Politgeschehen.
Auf dem F.A.Z.-Kongress spricht Politikwissenschaftler Carlo Masala über den Krieg in der Ukraine und den Konflikt zwischen China und Taiwan. Im Interview mit Andreas Krobok wagt er auch einen Blick in die Zukunft.
Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.
Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein im Gespräch mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vom All aus.
Der Weg zum Klimaschutz führt über die CO₂-Bepreisung: Ökonomin Veronika Grimm fordert im Gespräch mit Herausgeber Gerald Braunberger auf dem F.A.Z.-Kongress den Ausbau des Emissionshandels. Sie warnt davor, dass Deutschland überholt wird.
Auf dem F.A.Z.-Kongress diskutierten Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und der stellvertretende ukrainische Außenminister Andrij Melnyk mit F.A.Z.-Außenpolitikchef Nikolas Busse. Gibt es einen diplomatischen Weg aus dem Krieg?
In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben.
Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.
In der Ukraine bereiten ehemalige britische und polnische Soldaten Zivilisten auf den Kriegseinsatz vor. Ein junge Architektin trainiert, um in der letzten Verteidigungslinie gegen die russische Armee antreten zu können.
Seit einem Monat tobt der Krieg in der Ukraine. Die freie Journalistin Stefanie Glinski erzählt im Video vom täglichen Bombenalarm, dem Zusammenhalt der Ukrainer – und der neuen Normalität in den belagerten Gebieten.
Hunderte freiwillige Kämpfer sind bereits in die Ukraine gekommen, um das Land gegen den russischen Angriffskrieg zu verteidigen. Wir haben ein Bataillon im Westen des Landes besucht.
Der Sozialmediziner Gerhard Trabert ist Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten. In Mainz versorgt er von Armut betroffene Menschen aus seinem Arztmobil. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Olympia in China ist besonders. Es gibt Wettbewerbe auf einem Berg, auf dem es fast nie schneit. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt für Kuriositäten – und ein Problem. Unsere Reporter berichten.
Auch wenn sich die Situation für die deutschen Athleten in Quarantäne etwas gebessert hat, bleibt die Isolation für manche Sportler ein „Horror“. Und was ist vom deutschen Eishockey-Team zu erwarten?
China eröffnet die Olympischen Winterspiele. Seine Spiele. Das wird bei der Zeremonie in Peking deutlich. Die beiden F.A.Z.-Reporter sprechen über ihre Eindrücke, den IOC-Präsidenten und Wladimir Putin.
Roger Federers einhändige Rückhand, der Vorhand-Topspin von Rafael Nadal, Alexander Zverevs kraftvoller Aufschlag oder Angelique Kerbers Schlag aus der tiefen Hocke – viele Profitennisspieler haben in ihrem Repertoire ganz besondere Waffen. Doch wie machen die Profis das? Und was können sich Hobbyspieler davon abschauen? Wir entschlüsseln die Spezialschläge der Tennisstars.
Von Bertolt Brecht zu Adolf Hitler mit einem Umweg übers Humboldt-Forum: Der legendäre Filmregisseur Hans-Jürgen Syberberg über seine ländliche Heimat in Mecklenburg Vorpommern, seinen künstlerischen Aufstieg in der Welt und seine liebsten deutschen Albträume.
Blindenreporter gibt es in fast allen Stadien von Profi-Fußballklubs. Darmstadt 98 hat nun auch ein Angebot für gehörlose Fans: Eine Schauspielerin übersetzt Fansongs in Gebärdensprache.
Sie ist eine, die keine Kontroverse scheut und viele provoziert: Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk im Gespräch über Vaterjuden, ihre Abneigung gegen linksliberale Wokeness und die Legalisierung von Leihmutterschaften.
Nach mehreren Verschiebungen kommt nun endlich Denis Villeneuves Neuverfilmung des Science-fiction-Klassikers „Dune“ in die Kinos. Dietmar Dath verrät, warum sich das lange Warten auf die Rückkehr auf den Wüstenplaneten gelohnt hat.
Wie reagiert ein Liberaler auf terroristische Bedrohungen in der offenen Gesellschaft? Darüber sprechen wir zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe „Junge Köpfe“ mit Konstantin Kuhle von der FDP.
Trotz des schlechten Ergebnisses der Union wirkte Armin Laschet bei seinem Auftritt im Konrad-Adenauer-Haus entschlossen, eine Koalition zu bilden. Der Leiter des F.A.Z.-Hauptstadtbüros, Eckart Lohse, berichtet über den Abend in der Parteizentrale der CDU.
Noch ist der Wahlabend nicht entschieden. Bei der SPD ist die Stimmung trotzdem schon großartig. F.A.Z.-Wirtschaftskorrespondentin Corinna Budras berichtet vom Erfolg der Sozialdemokraten.
Wieso wird eine diverse Gesellschaft dazu gezwungen, ein „abgenudeltes“ Volkslied zu singen? Und wieso grenzt dieser Spot an Körperverletzung? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im zweiten Teil den Auftritt der Grünen.
Wieso sehnt man sich nach dem Spot der Linken nach dem Musikantenstadl? Und warum lohnt sich der zweite Blick? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im sechsten Teil den Auftritt der Linken (vor dem 12.9.).
Welche Szene im FDP-Spot hätte eigentlich besser zu den Grünen gepasst? Und an welches traurige Tier erinnern die Augen von Christian Lindner? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im fünften Teil den Auftritt der FDP.